Urkunde 1230 August

Version vom 23. Juli 2025, 17:40 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im August des Jahres 1230 vergleichen sich die Stifter Köln und Corvey über den Besitz von Marsberg. Unter den Zeugen befindet sich auch Graf Adolf von der Mark.

Wappen der Grafen von der Mark

Wortlaut

Die Urkunde wird nach Seibertz (S. 242-244) zitiert: [1]

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Henricus diuina fauente clementia sancte Coloniensis Ecclesie Archiepiscopus. vniuersis xpi fidelibus ad quos presens pagina peruenerit in perpetuum. Ad obliuionis confusionem euitandam. notum esse cupimus tam presentibus quam futuris, quod super controuersia inter nos. et Herimannum abbatem Corbeygensem. super monte martis et aliis habita. nos tum propter pacem terre. tum propter ecclesie nostre et sue mutuam in perpetuum promotionem et familiaritatem. prudentum consilio et ecclesie nostre consensu. amicabiliter cum ipso composuimus in hunc modum. quod nos uidelicet et ecclesia coloniensis. retinebimus medie- tatem iam dicti montis cum omni iure et prouentu. excepto claustro in monte sito quod Abbatis et ecclesie Corbeygensis. spirituali iurisdictioni et dominio solummodo subiacebit. Neuter nostrum castellanum in dicto monte locabit uel edificium aliquod construet. sine alterius consensu et uoluntate. Si uero aliquid edificandum est. fiet de consilio amborum et communibus expensis. Nos autem in restaurum iam dicte medietatis montis cum consilio Priorum et consensu capituli ecclesie maioris curtim in Driuere. ecclesie Corbeygensi. cum omni iure contulimus perpetuo possidendam. Ad amplioris quoque dilectionis et familiaritatis firmitatem, memoratus abbas de consilio suorum fidelium et ecclesie sue consensu. Castri lichtenuils medietatem nobis et ecclesie Coloniensi assignauit. et nos oppidum prope castrum idem. communibus edificabimus expensis. et muniemus. quod in omni prouentu nobis erit commune. In castro autem nullus instituetur castellanus nisi de consilio partis utriusque. Si uero molendina prope castrum edificata fuerint. medietas prouentuum nobis et ecclesie nostre cedet. Item bona abbatis et ecclesie sue et suorum ministerialium et castrensium. tam in oppidis quam uillis et hominibus. et aliis ad eum et ipsos pertinentibus, ab exactionibus et quibuslibet iniuriis salua erunt. et in nostra tuitione consistent. nisi forte ad proclamationem terre ad iusta iudicia contra malefactores exercenda iidem homines Corbeygenses. debeant subseruire. Item prenotato abbati. XII dedimus fideiussores subnotatos. qui fide data promiserunt quod si aliquis hominum nostrorum. ipsum vel homines suos ad summam uiginti marcarum uel infra leserit, nos commoniti infra. IIIIor septimanas faciemus emendari. alioquin nostri fideiussores facta sibi commonitione mersberg intrabunt. inde ante satisfactionem non exituri. Si uero nos iustum iudicium in ipsum malefactorem exercuerimus. uel eum de oppidis et castris nostris et terra expulerimus. ipsi fideiussores ex eo sunt absoluti. Hii autem sunt fideiussores. Herimannus aduocatus colonieusis. Theodericus dapifer. Franco pincerna. Godefridus camerarius. Gozwinus marscalcus, Richwinus marscalcus. Johannes de padeberg. Gozwinus Scultetus Susaliensis, Theodericus et Herbordus de hildene. Hermannus spigil. Henricus de Werle. Si uero aliquem fideiussorum predic torum decedere contigerit. loco ipsius alius substituetur. Item ministeriales et castrenses nostri et abbatis non debent in oppidis nobis communibus per iudicium detineri. nisi in manifestis excessibus. ut furto. rapina et similibus deliquerint. propter quod ibidem iudicabuntur..et si aliquis a nobis proscriptus fuerit. ille nostre seruabitur iurisdictioni. Item si ministerialis noster uel castrensis uel aliquis in oppidis et castris nostris residens nostra sera firmatis et uigilibus custoditis. erga ecclesiam Corbeyg. deliquerit. nos. uel si absentes fuerimus a Prioribus nostris.ab Abbate uel si ipse presens non fuerit à conuentu suo commoniti. infra tres menses faciemus emendari. Quod si emendare noluerit. nos eum a castris et oppidis nostris expellemus. et contra eum Abbati assistemus. Quod si non fecerimus. m mons martis totaliter ecclesie Corb. cedet. Vt autem inter Coloniens. et Corb. ecclesias propensior perpetuo uigeat et obseruetur dilectio. ea inter nos interuenit confederatio ut nos et ipse ecclesie sibi contra omnem hominem excepto Imperio in suo iure assistent. et si nos uel aliquis successorum nostrorum premoniti ad. IIIIor.. septimanas domino Abbati uel alicui successorum suorum non astiterimus. mons martis ipsi et ecclesie sue totus cedet, et ipse uersa uice cum suis successoribus in in simili casu pene consimili subiacebit. Vt autem hoc factum ratum permaneat et inconuulsum. presentem paginam exinde conscriptam. nostri et maioris ecclesie Colon. sigillorum appensione fecimus communiri. Testes huius rei sunt. Conradus maior prepositns et archidiaconus colon. Johannes prepositus Bunnensis et archidiaconus. Godefridus prepositus xantensis et archidiaconus. Arnoldus prepositus sancti Gereonis, Henricus prepositus sti seuerini. Bruno prepositus sti kuniberti. Henricus prepositus sti Georgii. Albertus subdecanus. Gozwinus choriepiscopus, Bonefacius scolasticus. Godefridus prepositus monasteriensis. Henricus comes seinensis. Adolfus comes de marcha. Godefridus comes de arnsberg. Bernardus de lippia. Volquinus de Sualenberg. et Adolfus frater eius. Conradus de Itere. Bernardus de Osde. Ionatas de ardei. Henricus niger. Herimannus aduocatus Colon. Hermannus marscalcus et Gozwinus filius eius. Theodericus dapifer. Franco pincerna. Godefridus camerarius. Riquinus marscalcus. Gozwinus scultetus Susatiensis. Johannes de padeberg. Albertus de stürmede. Wernerus et Bertolfus de Brakele. Theodericus et Heribordus de hildene. Herimannus spigil. Cunradus de amelunx. et Herbordus filius eius. Hermannus de nienkirken. Gerardus hadeke. Godefridus de Godelumen. Ordemarus. Bernardus de Dalheim. Henricus de luttardessen.Albertus dictus vrie. Theodericus de weten. Albero e dei reclenchusin. Alardus et alii quam plures. Acta sunt hec apud Susatum. anno dni. Mo. CC. XXX. mense augusto.

Übersetzung

Die lateinische Urkunde lautet übersetzt ins Deutsche wie folgt:

Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Heinrich, von göttlicher Gnade Erzbischof der heiligen Kölner Kirche, allen Christgläubigen, zu denen dieses Schreiben gelangen wird, auf ewig.

Um die Verwirrung des Vergessens zu vermeiden, wollen wir sowohl den Gegenwärtigen als auch den Zukünftigen bekannt geben, dass bezüglich der Kontroverse zwischen uns und Herimannus, dem Abt von Corvey (Corbeygensem), über den Martinsberg (Monte Martis) und andere Dinge, wir, sowohl um des Landfriedens willen als auch zur gegenseitigen und ewigen Förderung und Vertrautheit unserer und seiner Kirche, mit dem Rat der Weisen und der Zustimmung unserer Kirche gütlich mit ihm wie folgt übereingekommen sind: dass wir, nämlich die Kölner Kirche, die Hälfte des bereits genannten Berges mit allem Recht und Ertrag behalten werden, ausgenommen das auf dem Berg gelegene Kloster, das ausschließlich der geistlichen Gerichtsbarkeit und Herrschaft des Abtes und der Kirche von Corvey unterliegen wird. Keiner von uns wird einen Kastellan auf dem genannten Berg einsetzen oder irgendein Gebäude errichten ohne die Zustimmung und den Willen des anderen. Wenn aber etwas gebaut werden soll, so geschieht dies nach dem Rat beider und auf gemeinsame Kosten.

Wir aber haben zur Wiederherstellung der bereits genannten Hälfte des Berges, mit dem Rat der Prälaten und der Zustimmung des Kapitels der größeren Kirche, den Hof in Driever (Driuere) der Kirche von Corvey mit allem Recht zur ewigen Besitzung übertragen.

Zur Festigung einer noch größeren Liebe und Vertrautheit hat der genannte Abt mit dem Rat seiner Getreuen und der Zustimmung seiner Kirche die Hälfte des Schlosses Lichtenau (Lichtenuils) uns und der Kölner Kirche zugewiesen. Und wir werden die Stadt bei demselben Schloss auf gemeinsame Kosten errichten und befestigen, die uns in allem Ertrag gemeinsam sein wird. Im Schloss aber soll kein Kastellan eingesetzt werden, außer mit dem Rat beider Parteien. Wenn aber Mühlen nahe dem Schloss gebaut werden, so wird die Hälfte der Erträge uns und unserer Kirche zufallen.

Ebenso sollen die Güter des Abtes und seiner Kirche und seiner Ministerialen und Burgmänner, sowohl in Städten als auch in Dörfern und Menschen, und alles andere, was zu ihm und ihnen gehört, von Abgaben und jeglichen Ungerechtigkeiten sicher sein und unter unserem Schutz stehen, es sei denn, dass dieselben Corveyer Menschen aufgrund einer Anklage des Landes zu gerechten Gerichten gegen Übeltäter dienen müssen.

Ferner haben wir dem vorgenannten Abt zwölf unten aufgeführte Bürgen gegeben, die ihr Wort gaben und versprachen, dass, wenn jemand unserer Leute ihn oder seine Leute bis zu einer Summe von zwanzig Mark oder weniger schädigt, wir auf Mahnung innerhalb von vier Wochen Abhilfe schaffen werden, andernfalls unsere Bürgen nach erfolgter Mahnung nach Mersberg eintreten werden und von dort nicht vor Wiedergutmachung weggehen. Wenn wir aber ein gerechtes Urteil über denselben Übeltäter vollstreckt oder ihn aus unseren Städten und Burgen und unserem Land vertrieben haben, so sind die Bürgen davon befreit. Dies aber sind die Bürgen:

Herimannus, Vogt von Köln

Theodericus, Truchsess

Franco, Mundschenk

Godefridus, Kämmerer

Gozwinus, Marschall

Richwinus, Marschall

Johannes von Paderberg

Gozwinus, Schultheiß von Soest (Susaliensis)

Theodericus und Herbordus von Haldern (Hildene)

Hermannus Spigel

Heinrich von Werl

Sollte aber einer der genannten Bürgen sterben, so wird an seiner Stelle ein anderer eingesetzt. Ferner sollen unsere Ministerialen und Burgmänner und die des Abtes in unseren gemeinsamen Städten nicht durch Gericht festgehalten werden, es sei denn, sie haben sich in offenkundigen Vergehen, wie Diebstahl, Raub und Ähnlichem, vergangen, wofür sie dort gerichtet werden. Und wenn jemand von uns geächtet wurde, so bleibt er unserer Gerichtsbarkeit unterworfen.

Ebenso, wenn unser Ministeriale oder Burgmann oder jemand, der in unseren Städten und Burgen wohnt, nachdem unsere Tore befestigt und sorgfältig bewacht wurden, gegen die Kirche von Corvey gefrevelt hat, werden wir, oder falls wir abwesend sind, unsere Prälaten, auf Mahnung des Abtes oder, falls dieser nicht anwesend ist, seines Konvents, innerhalb von drei Monaten Abhilfe schaffen. Wenn er aber nicht Abhilfe schaffen will, so werden wir ihn aus unseren Burgen und Städten vertreiben und dem Abt gegen ihn beistehen. Wenn wir dies nicht tun, so fällt der Martinsberg (mons martis) ganz der Kirche von Corvey zu.

Damit aber zwischen den Kölner und Corveyer Kirchen eine noch größere und ewige Liebe gepflegt und bewahrt werde, ist zwischen uns diese Vereinbarung getroffen worden, dass wir und diese Kirche einander gegen jedermann, außer dem Reich, in ihrem Recht beistehen. Und wenn wir oder einer unserer Nachfolger nach vier Wochen dem Herrn Abt oder einem seiner Nachfolger nicht beigestanden haben, so fällt der ganze Martinsberg (mons martis) ihm und seiner Kirche zu, und er unterliegt umgekehrt mit seinen Nachfolgern in einem ähnlichen Fall einer ähnlichen Strafe.

Damit aber diese Handlung gültig und unerschütterlich bleibt, haben wir die darüber verfasste Urkunde mit dem Anbringen unseres und des Siegels der größeren Kölner Kirche bekräftigen lassen.

Zeugen dieser Sache sind:

Conradus, Majorpropst und Archidiakon von Köln

Johannes, Propst von Bonn (Bunnensis) und Archidiakon

Godefridus, Propst von Xanten (Xantensis) und Archidiakon

Arnoldus, Propst von St. Gereon

Heinrich, Propst von St. Severin

Bruno, Propst von St. Kunibert

Heinrich, Propst von St. Georg

Albertus, Subdekan

Gozwinus, Chorbischof

Bonefacius, Scholaster

Godefridus, Propst von Münster

Heinrich, Graf von Sayn (Seinensis)

Adolfus, Graf von der Mark

Godefridus, Graf von Arnsberg

Bernardus von Lippe

Volquinus von Swalenberg und Adolfus, sein Bruder

Conradus von Iteren

Bernardus von Oesede (Osde)

Jonathas von Ardei

Heinrich Niger

Herimannus, Vogt von Köln

Hermannus, Marschall, und Gozwinus, sein Sohn

Theodericus, Truchsess

Franco, Mundschenk

Godefridus, Kämmerer

Richwinus, Marschall

Gozwinus, Schultheiß von Soest (Susatiensis)

Johannes von Paderberg

Albertus von Störmede (Stürmede)

Wernerus und Bertolfus von Brakel (Brakel)

Theodericus und Heribordus von Haldern (Hildene)

Hermannus Spigel

Conradus von Amelunxen (Amelunx) und Herbordus, sein Sohn

Hermannus von Neuenkirchen (Nienkirken)

Gerardus Hadeke

Godefridus von Godelheim (Godelumen)

Ordemarus

Bernardus von Dalheim

Heinrich von Luttardessen (Luttardessen)

Albertus, genannt Vrie

Theodericus von Wetten (Weten)

Albero aus Recklinghausen (Reclenchusin)

Alardus

und sehr viele andere.

Dies geschah in Soest (Susatum), im Jahre des Herrn 1230, im Monat August.

Literatur

  • Joh. Suibert Seibertz: Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Erster Band. 799-1300. Arnsberg 1839

Siehe auch

  1. Joh. Suibert Seibertz: Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Erster Band. 799-1300. Arnsberg 1839