Zum Inhalt springen

Hauptseite

Aus HammWiki
Version vom 21. Mai 2025, 17:08 Uhr von Bonni (Diskussion | Beiträge) (Registrierung wieder rein)

HERZLICH WILLKOMMEN
Das HammWiki ist ein Nachschlagewerk für und über die Stadt Hamm. Dieses Wiki beinhaltet gleichzeitig Stadtgeschichte, Chronik, Branchenbuch und darüber hinaus Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen. Jeder Besucher kann Artikel lesen, weiterverwenden, hinzufügen oder ändern.
SEHENSWERTE FOTOS

Evangelisches Krankenhaus in den 1970er-Jahren

weitere sehenswerte Fotos
DAS HAMMWIKI
Bei diesem Wiki handelt es sich nicht um die offizielle Homepage der Stadt Hamm. Diese ist unter hamm.de zu erreichen. Alle Artikel dieses Wikis beziehen sich im Gegensatz zu Wikipedia auf Hamm. Auch bei der Eingabe eines allgemeinen Begriffs (z. B. Hindu-Tempel) erscheint ein speziell auf Hamm zugeschnittener Artikel statt einer einfachen Definition.
DIE HAMMWIKI-COMMUNITY
Der nächste HammWiki-Stammtisch findet statt am
1. Juli 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53
.

Die Community aller Autoren und User ist das kreative Herz des HammWikis. Die Inhalte des Wikis stammen von engagierten Bürgern, die sich ehrenamtlich an diesem Projekt beteiligen. Jeder kann mitmachen. Die Mitglieder der Community treffen sich in lockerer Runde, wenn sie sich persönlich kennenlernen, austauschen und diskutieren wollen.

Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community

DER HAMMWIKI-FÖRDERVEREIN

Der als gemeinnützig anerkannte Förderverein des HammWikis, vertreten durch den Vorstand, sichert technisch, organisatorisch und wirtschaftlich den Betrieb des HammWikis.


IMPRESSUM
Zum Impressum des HammWikis.
-->
REGISTRIERUNG GESPERRT
Wegen Spam in erheblichem Umfang ist die Registrierung von Benutzern derzeit deaktiviert. Wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten, legen wir gerne einen Benutzer für Sie an. Melden Sie sich einfach mit gewünschtem Benutzernamen und E-Mail-Adresse über unser Kontaktformular.
HEUTE am 18. August
vor 246 Jahren
wird Karl August Ferdinand von Scheibler im Jahre 1779 geboren. Er war von 1831 bis 1840 Präsident des Oberlandesgerichts in Hamm.
vor 202 Jahren
wird 1823 Dr. Paul Eduard Cauer in Berlin geboren. Er war von 1868 bis 1871 Direktor des Gymnasiums in Hamm.
vor 128 Jahren
beschließt der Landkreis Hamm im Jahre 1897 den Bau der Kleinbahnstrecke Hamm–Werl.
vor 71 Jahren
geht 1954 die Autobahnraststätte Rhynern-Nord in Betrieb.
vor 5 Jahren
stirbt Paul Otto Samuelsdorff, gebürtig aus Hamm, 2020 in Köln. Er musste aufgrund seiner jüdischen Herkunft vor dem Nazi-Regime nach England flüchten und ging später nach Israel. Er war von Beruf Sprachwissenschaftler und nahm nach seiner Pensionierung wiederholt an der Hammer Woche der Brüderlichkeit teil, um zur Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen beizutragen.
NEUE ARTIKEL
NEUEN ARTIKEL ANLEGEN
LESENSWERTE ARTIKEL

Gedenkstätte Alte Synagoge

Schon wenige Jahrzehnte nach der Gründung der Stadt haben in Hamm auch Juden gelebt. Die Bürgerschaft stand ihnen jedoch kritisch gegenüber. Beispielsweise stellte sie 1621 an den Rat den Antrag: Es ist der Gemeinheit (Bürgerschaft) gänzliche Meinung, dass nach langer geschehener Vergünstigung die Juden ganz und gar zur Stadt hinausgebracht werden mögen [...]

Am 29. März 1933 – in Hamm lebten zu dieser Zeit 402 jüdische Bürger – erklärte Erich Deter, NSDAP-Kreisleiter, dem Stadtparlament, seine Partei werde mit den Juden „abrechnen“. Am 1. April 1933 musste das Kaufhaus Gebrüder Alsberg schließen. Wie andernorts auch wurde in Hamm am 9. November 1938 die Synagoge verwüstet und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut ... weiterlesen
weitere lesenswerte Artikel
STIMMEN ZUM HAMMWIKI
Die ein oder andere bekannte Persönlichkeit aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Auszüge davon zeigen wir hier und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki.
Philipp Kania, Ehemaliger Moderator der Morgensendung auf Radio Lippe Welle Hamm
„Ich habe echt Hochachtung vor denen, die HammWiki auf die Beine stellen. So detailliert wie „das richtige“ Wikipedia und regelmäßig aktualisiert. Einen besseren Hamm-Überblick gibt es nicht.“
Frank Wagner, Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule – Deutschlands beste Schule im Jahr 2019
„Wenn ich mir eine Stadt vorstelle, die ich mir wünschen könnte, dann wäre diese nicht reich und edel und schön. Diese Stadt wäre ein echtes Zuhause, das die Menschen kennen, unterstützen und wertschätzen. Und HammWiki ist ein ausgesprochen wichtiger Pfeiler, um genau dieses Ziel zu erreichen. Vielen Dank HammWiki, dass ihr für ein Zuhause sorgt.“


DAS HAMMWIKI IM RADIO
Der Förderverein des HammWiki war am Sonntag, 06. September 2015 (erste Ausstrahlung), zu Gast am Stammtisch der Radio Runde Hamm. Wer das Gespräch des damaligen ersten Vorsitzenden, Thomas Neuhaus, mit Ralf Grote von der Radio Runde nicht gehört hat, findet den Podcast der Sendung unter diesem Link.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.