Louis d'or

Version vom 25. Dezember 2024, 08:14 Uhr von Schulte (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Louis d'or)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Louis d'or (auch Louisd'or oder Louisdor) war eine französische Goldmünze, die 1769 in Hamm einen Wert von 5 Reichstalern hatte. So finden wir für 1769 einen Kosten-Anschlag von 645 Reichstaler 50 Stüber in Louis d'or a 5 Reichstaler, als Postmeister Querner seinen Antrag auf Baufreiheitsgelder einreichte. 1788 lieh sich Johann Hermann Unckenbolt (→ Nro 128) 700 Reichstaler oder vollwichtige Louis d'or zu 5¼ Reichstaler von der Kaufmannswitwe Hermann Konrad von der Marck (→ Nro 560). Das entspricht dem für das Ende des 18. Jahrhunderts allgemein angegebenen "Wechselkurs" von 5 Reichstaler bis 5 Reichstaler 20 Stüber.