Hamm gestern 2009

Version vom 19. September 2023, 13:50 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Titel=Hamm gestern 2009 |Untertitel= |Bild= |Autor= |Herausgeber=m + m Verlag |Verlag= |Auflage= |Umfang= |Preis= |Erscheinungsjahr=2008 |ISBN= |Homepage= |erfasst=19. September 2023 }} Der Kalender ist ein Wandkalender mit Monatsblättern und zeigt Fotos und Abbildungen zu folgenden Motiven: * Nordseite des Marktplatzes an der Pauluskirche, Mitter der 1930er Jahre * Schloss Ermelinghof * Töchterschule, Hohe Straße 71, um 1910 * Schloss Oberwe…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hamm gestern 2009
Herausgeber m + m Verlag
Erscheinungsjahr 2008
Stand der Daten 19.09.2023

Der Kalender ist ein Wandkalender mit Monatsblättern und zeigt Fotos und Abbildungen zu folgenden Motiven:

  • Nordseite des Marktplatzes an der Pauluskirche, Mitter der 1930er Jahre
  • Schloss Ermelinghof
  • Töchterschule, Hohe Straße 71, um 1910
  • Schloss Oberwerries, altes Torhaus, kurz vor 1930
  • Amtshaus in Rhynern, 1918
  • Übernachtungsgebäude der Deutschen Reichsbahn, Oberonstraße, heute: Kulturwerkstatt Oberonstraße e.V.
  • Westentorhaus, ca. 1953
  • Südstraße, 1908
  • Markplatz, Westseite, kurz nach 1916
  • Nordenwall, Richtung Nordstraße, mit dem Haus der Schankwirtschaft Carl Strothmüller (später: Alt Hamm), kurz nach 1900
  • Ostenallee mit Hotel Feldhaus, 1901
  • Trauerzug mit den Toten der Bergwerkskatastrophe auf der Zeche Radbod vom 12. November 1908 in Bockum-Hövel
  • Wilhelmsplatz mit Gaststätte "Zu den drei Kaisern"