Zum Inhalt springen

Kornmersch

Aus HammWiki
Version vom 3. März 2023, 10:30 Uhr von Bonni (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Verkehrsschild 1020-30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 1020-30.png|50px“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Kornmersch ist eine Straße im Bezirk Bockum-Hövel.

Sie verbindet zunächst die Bromberger Straße mit dem Geistkamp und fährt dann als Zufahrtsstraße zum Kleingärtner-Verein Nordenheide. Dort wird ein Weiterfahren für Kraftfahrzeuge durch einen Poller unterbunden, und der Teil zwischen hier bis zum Kleingärtner-Verein Kornmersch ist nur über die Stettiner Straße möglich.

Am östlichen Ende des Kleingärtner-Vereins Kornmersch wird die Weiterfahrt für Kraftfahrzeuge wieder durch einen Poller unterbunden, und die Kornmersch führt weiter als gut ausgebauter Fuß- und Radweg, der auch Teil des Radverkehrsweg NRW ist, bis zur Merschstraße.

Namensherkunft und Geschichte

Zugleich mit der Plaggenwiese erhielt im April 1955 eine benachbarte Straße den Namen Kornmersch. Das Grundwort Mersch bezieht sich auf die Bodenverhältnisse. Das niederländische Wort marsch, mersch bezeichnet Weideland, fruchtbare Niederung, besonders am Ufer; hier natürlich am Ufer der nahen Lippe. Korn steht für Getreide.[1]

Bildergalerie Kornmersch

Anmerkungen

Besonderheiten

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.