Das hier ist die HammWiki-Spielwiese. Auf dieser Seite kann und darf jeder nach Herzenslust herumprobieren und dann auch sehen, was passiert.

Eine Anleitung findet sich hier: Hilfe.

800 Jahre Stadt Hamm

Ideen?

800 Jahre Stadt Hamm

Im Jahr 2026 feiert die Stadt Hamm ihr 800-jähriges Bestehen. In diesem Artikel wird eine Übersicht darüber gegeben,

  • weshalb gefeiert wird,
  • in welcher Form das Stadtjubiläum begangen wird,
  • wer sich an den Feierlichkeiten beteiligen wird,
  • wie in früheren Zeiten die Stadtjubiläen begangen wurden.

Die Gründung der Stadt Hamm

 
Stadtprivileg

Friedrich von Isenburg, Gründer der Stadt Nienbrügge, ermordete im Jahr 1225 den Kölner Erzbischof Engelbert. Für diese Tat wurde er geächtet, verfolgt, schließlich gefangen genommen, in Köln aufs Rad geflochten und auf einer Säule am Severinstor zur Schau gestellt. Seine Besitzungen wurden ihm genommen, darunter unter anderem die Stadt Nienbrügge, die zerstört wurde.

In der Nachbarschaft von Nienbrügge plante zu dieser Zeit Graf Adolf von der Mark die Errichtung einer Stadt. Er nutzte die Chance, die Bevölkerung von Nienbrügge für die Stadtgründung zu gewinnen und legte die neue Stadt am Zusammenlauf der Flüsse Lippe und Ahse „auf dem Hamm“ an. Nach der Überlieferung des Levold von Nordhof aus dem 14. Jahrhundert geschah dieser Gründungsakt am Aschermittwoch 1226. Das Datum sollte als Sühnezeichen wirken. Die ehemals im Stadtarchiv vorhandene Gründungsurkunde der Stadt ist im Zweiten Weltkrieg verbrannt und nur noch auf Fotos vorhanden.[1]

Die 800-Jahr-Feierlichkeiten im Jahr 2026

(Stand: 16.11.2022)

Die offiziellen Feierlichkeiten sollen voraussichtlich am Aschermittwoch, der 2026 im Februar liegen wird, stattfinden. Die Stadtverwaltung wird zum 800-jährigen Stadtjubiläum außerdem eine Dokumentation sämtlicher denkmalgeschützter Objekte in der Stadt Hamm herausgeben.[2]

Frühere Stadtjubiläen

 
Band „700 Jahre Stadt Hamm“
 
Buch „750 Jahre Stadt Hamm“
 
Buch „750 Jahre Hamm, eine heitere Stadtchronik“
 
Gedenktafel an die 750-Jahr-Feier auf dem Burghügel Mark
 
Werbung zum 750. Stadtjubiläum am Willy-Brandt-Platz

Zum 700-jährigen Geburtstag 1926 wurde eine vollständige Stadtgeschichte bzw. ein Jubiläumsband aufgelegt.[2] Angesichts der sozialen Notlage in Hamm wurde auf weitere Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen verzichtet.

Das 750. Stadtjubiläum wurde 1976 gefeiert. Die offizielle Jubiläumsfeier fand am Aschermittwoch, den 3. März, und am Donnerstag, den 4. März, statt.[3] Eigentlich hatte Bundespräsident Walter Scheel seinen Besuch zugesichert, ließ sich aber später durch den Präsidenten des Bundesrats, Albert Osswald, vertreten.[2] Im Spätsommer folgten ein Festumzug und ein Spielfest.

Auf dem Burghügel Mark, dem ehemaligen Sitz der Herren von der Mark, die Hamm gegründet hatten, wurde zum 750. Bestehen eine Gedenktafel installiert. Begleitend gab die Stadt außerdem einen Aufsatzband heraus.[2]

Das 775. Stadtjubiläum wurde 2001 begangen. Dazu gab es einen Festumzug im Sommer. Im Gustav-Lübcke-Museum fand zudem vom 18. November bis zum 17. Februar 2002 eine Ausstellung unter dem Titel Zeitspuren – die Anfänge der Stadt Hamm statt, zu der auch ein Katalog herausgegeben wurde. Daneben erschien ein Sammelband zur Frauengeschichte in Hamm.[2]

Einzelnachweise

  1. vgl. Gründungsurkunde
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Wa.de vom 4. Dezember 2021
  3. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 69.