Zum Inhalt springen

Flussbadeanstalt

Aus HammWiki
Version vom 15. Juli 2022, 17:17 Uhr von Bonni (Diskussion | Beiträge) (Kategorie angepasst)

Die Flussbadeanstalt war eine Freizeiteinrichtung der Stadt Hamm. Sie wurde im Sommer 1886 eröffnet und befand sich am Südufer der Lippe in Höhe des heutigen östlichsten Teiches in den Nordringanlagen.

Am 18. Dezember 1885 beschließen die Stadtverordneten den Bau einer Badeanstalt an der Lippe. Dazu stellte der Rittergutsbesitzer Jacob Loeb ein Grundstück an der Ostenbleiche gegen einen Anerkennungsbetrag von 3 Mark jährlich zur Verfügung. [1]

Die Flussbadeanstalt verfügte über Umkleidekabinen, einen hölzernen Sprungturm und ein abgetrenntes, kleines Nichtschwimmerbecken.

Im Laufe der Verlegung der Lippe durch den Bau des Datteln-Hamm-Kanals musste die Flussbadeanstalt im Jahr 1912 geschlossen werden. Als Ersatz genehmigte die Stadtverordnetenversammlung im April 1912 den Bau eines Stadtbades.

Literatur

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf) 1858-1958, Hamm 1958, Seite 54
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.