ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Louis Wilhelm Uhlendorff

Aus HammWiki
Version vom 4. Juli 2022, 13:02 Uhr von Bonni (Diskussion | Beiträge) (Kategorie angepasst)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis Wilhelm Uhlendorff (* 7. April 1824 in Hamm; † 15. Oktober 1905 in Hamm) war Mühlenbesitzer, Mitglied und zeitweilig Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung in Hamm, Mitglied im Westfälischen Provinziallandtag, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Louis Wilhelm Uhlendorff war Mühlenbesitzer in Hamm an der Bahnhofstraße 1 und 2. Der Stadtverordnetenversammlung gehörte er von 1853 bis 1890 an. Zeitweilig führte er dort auch den Vorsitz. Von 1856 bis 1886 war er Mitglied des Westfälischen Provinziallandtags und von 1867 bis 1888 des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Zwischen 1890 und 1893 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Fürstentum Lippe.[1]

Wirtschaftliche Erfolge

Die von Uhlendorff geleitete Mühle gewann 1855 einen Preis auf der Pariser Weltausstellung.

Einzelnachweise

  1. Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1479–1482.