ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
1870
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 644 Jahren gegründet.

Benedikt Franz Leo Waldeck im Kerker 1849 (zeitgenössische Darstellung)
Ereignisse
- In Hamm werden während des deutsch-französischen Kriegs von 1870/1871 verwundete französische Kriegsgefangene und eigene verwundete Soldaten im Lazarett versorgt. Viele dieser Männer sterben im Lazerett.
Verkehr
- Der Eisenbahnpersonentransport über den Bahnhof Hamm beträgt 797.512 Reisende. [1]
- Der Schiffsverkehr auf der Lippe bei Hamm kommt vollständig zum Erliegen.
Wirtschaft
- Das Hotel Feldhaus an der Ostenallee wird eröffnet.
Soziales
- Der evangelische Jünglingsverein schließt die erst 1866 in Hamm geschaffene Herberge zur Heimat, eine Unterkunftsmöglichkeit mit 25 Schlafplätzen für durchreisende Handwerksgesellen.
- In der Westenfeldmark wird eine evangelische Kinderbewahrschule gegründet. Die Leitung übernimmt Mathilde Schwab. [2]
Kultur
- Carl Rollmann übernimmt das Amt des Meisters vom Stuhl der Johannisloge "Zum hellen Licht", der Freimaurerloge in Hamm.
Religion
- Die Spitze des Kirchturms der Pfarrkirche Uentrop erhält als Schmuck Kugel, Kreuz und Hahn.
Geboren
- Dr. Adolf Juckenack wird am 19. Januar in Hamm geboren. Er wird Apotheker und später Leiter des Preußischen Nahrungsmitteluntersuchungsamtes in Berlin.
- Am 15. Mai wird Karl von Eichstedt geboren. In den Jahren von 1913 und 1914 ist er kommissarischer Amtmann in Bockum-Hövel und von 1914 - 1933 dort hauptamlicher Bürgermeister. [3]
Gestorben
- Am 12. Mai stirbt in Berlin der ehemalige Hammer Stadtverordnete und linksliberale Politiker Benedikt Franz Leo Waldeck.
- Ludwig Vorster, Gutsbesitzer und Landwehrhauptmann, stirbt in Hamm.