Zum Inhalt springen
ACHTUNG! WICHTIG!
Der HammWiki wurde auf eine neue Softwareversion umgestellt.
Wir haben vieles getestet, konnten aber nicht alles testen. Sollten Ihnen irgendwelche Probleme auffallen, wenden Sie Sich bitte an den Support.

Wir testen weiter, daher kann es in den nächsten Tagen noch vorkommen, dass der HammWiki kurzzeitig nicht erreichbar ist.

Bekannte Probleme:
Die persönlichen Einstellungen von angemeldeten Benutzern wurden möglicherweise nicht vollständig übernommen. Dies betrifft insbesondere die Größe der Vorschaubilder. Bitte stellen Sie das entsprechend ein.


Urkunde 1667 Juli 12

Aus HammWiki
Version vom 20. Mai 2020, 17:17 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Am 12. Juli 1667 pachtet Franz von Bodelschwingh zu Hohenover den Vogelhof auf Lebenszeit.

Regest

Nachdem der Vogelhof im Amt Hamm, Kirchspiel Dinker, as Kloster Welver von den Eheleuten de Schilling heimgefallen ist, wird er an Franz von Bodelschwingh zu Hohenover, Obrist und Kommandant zu Hamm, und dessen Ehefrau Johannette von Genardt auf deren Lebenszeit verpachtet. Jährliche Pacht sind je 1 Malter Roggen und Gerste, 2 Malter Hafer, die bei Krieg und Hagelschlag nachgelassen werden.

Überlieferung

Die Urkunde ist als Ausfertigung auf Papier mit Unterschrift und Signet des Franz von Bodleschwingh überliefert.

Standort

LWL-Archivamt Münster [1]

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

Weblink DWUD

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Archiv Körtlinghausen, Bestand A, Urkunden, Signatur A Urk. 365
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.