Urkunde 1753 Oktober 20

Version vom 8. März 2014, 20:43 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Da die Eheleute von Beverförde einen getrennten Haushalt führen, der münsterische Hof aber keine zwei Haushaltungen tragen kann, so eingen sie sich am 20. Oktober 1753, dass der Ehemann der Ehefrau jährlich 600 Taler gibt, und sie bei Verwandten oder sonst beliebig wohnen kann.

Wappen der Familie von Beverförde

Standort

LWL-Archivamt für Westfalen, Münster [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Loburg (Dep.) Bestand Ober- und Niederwerries, Urkunden