ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Kindergärten in Hamm

Aus HammWiki
Version vom 15. Juni 2013, 11:47 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kindergärten in Hamm
Kindergärten in Hamm (Cover)
Reihe Tatsachen und Berichte
Band-Nr. 2
Herausgeber Stadt Hamm
Erscheinungsjahr 1971
Umfang 32 Seiten
Stand der Daten 15.06.2013

Kindergärten in Hamm ist ein Buch über Kindergärten in Hamm im Jahre 1971.

Mit dieser 2. Ausgabe ihrer Schriftenreihe setzt die Stadt Hamm ihre Bemühungen fort, wesentliche Tatsachen und Daten des städtischen Lebens darzustellen und aktuelle Probleme innerhalb einer betroffenen oder interessierten Öffentlichkeit zu erörtern.

Aus der vorliegenden Dokumentation ist zu entnehmen, daß die Stadt Hamm im Vergleich zum Landesdurchschnitt eine außergewöhnlich große Zahl an Kindergartenplätzen aufweisen kann. Da jedoch die Qualität des bisher Geschaffenen letztlich an der t a t s ä c h l i c h e n Deckung des vorhandenen Bedarfs gemessen wird, ist weiterhin Initiative und Aktivität erforderlich, um die noch bestehenden Lücken zu schließen.

Die in dieser Schrift zusammengefaßten Erkenntnisse sollten als Arbeitsgrundlage bei künftigen Maßnahmen Berücksichtigung finden. Die von der Bevölkerung, von den Familien in unserer Stadt gestellten Anforderungen lassen sich nicht von einer einzelnen Gruppe oder Institution bewältigen. In beispielhafter Zusammenarbeit haben private und öffentliche Stellen in der Vergangenheit dazu beigetragen, aus der Kindergarten f r a g e in Hamm kein Kindergarten p r o b l e m werden zu lassen. Auch in Zukunft bedarf es zur Erfüllung der bestehenden und der zusätzlichen Aufgaben dieser bewährten Gemeinsamkeit zwischen privaten und öffentlichen Institutionen - unter Einschluß einer angemessenen staatlichen Förderung. Möge diese Schrift allen Betroffenen und Beteiligten Informations- und Entscheidungshilfe sein!

[1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Vorwort Hans Tigges