Zum Inhalt springen
ACHTUNG! WICHTIG!
Der HammWiki wurde auf eine neue Softwareversion umgestellt.
Wir haben vieles getestet, konnten aber nicht alles testen. Sollten Ihnen irgendwelche Probleme auffallen, wenden Sie Sich bitte an den Support.

Wir testen weiter, daher kann es in den nächsten Tagen noch vorkommen, dass der HammWiki kurzzeitig nicht erreichbar ist.

Bekannte Probleme:
Die persönlichen Einstellungen von angemeldeten Benutzern wurden möglicherweise nicht vollständig übernommen. Dies betrifft insbesondere die Größe der Vorschaubilder. Bitte stellen Sie das entsprechend ein.


Urkunde 1513 Juli 21

Aus HammWiki
Version vom 30. März 2013, 18:27 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wappen der Familie Drechen

In einer Urkunde vom 21. Juli 1513 tritt Gobel von Drechen, Richter zu Hamm, als Mitsiegler auf.

Regest

Conrait vann Hanxleden ind Geyrtruyz, syn elige huysfroue, Ropertus Wrede, nu ter tyt kellener toe Hambern, Geyrtruydz vurscreven soen, Mechtelt Oevelacke nagelaten wedwe seligen Ewertz van Hanxleden, Agnes Oevelacke nagelaten wedwe Johans Aeckenschaecken selig, ind Johan Duelborch seligen Symons Oevelacken soen, all gesustere, bekunden, dass Johan van Dungelen ersffchynck des stychtz tot Essende indHynrick syn echte huysfroue . . iklicke erffrenthe, lyfftuchtzrenthe ind schoilt, die sie jährlich aus dem Erbschenkamt des Stifts Essen hatten, abgelöst und einem jeden von ihnen seinen Anteil ausgezahlt haben. Sie sprechen die vorgenannten Eheleute sowie sämtliche Erben des verstorbenen Berntz van Dungelen frei von allen Schulden und Renten, die sie (Verkäufer) an dem Erbschenkamt hatten. Conrait van Hanxleden, richter tho Beck, siegelt für sich und seine Frau und für Ropert Wrede, letzterer unterschreibt/auf Bitte der Witwe Mechtelt Oevelacke siegeln Johan in den Gaeten ind Johan in dem Leyenhoeff, scheppen tho Beeck, mit ihrem gemeynden scheppen amptz segell,- auf Bitten der Agnes Oevelacke siegelt Gaebell van Drechen, richter then Hamme,- fernersiegelt Johan Dulbotch. Unterschrift: Ick Ropertus Wrede, keiner vorscreven, bekenne dyt vurscrevenn also to syn orckonde dyss myner eygenhant schryfft.

Standort

Urkunden des Archivs der Stadt Wanne-Eickel [1]

Anmerkungen

  1. Ernst Symann: Die Urkunden des Stadtarchives Wanne-Eickel, 1361 - 1600. Wanne 1925 (Veröffentlichungen des Stadtarchives Wanne-Eickel, Band II Heft 1)

Siehe auch

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.