Urkunde 1271
Graf Engelbert von der Mark beurkundet im Jahr 1271 einen Gütertausch zwischen dem Stift Kappenberg und dem Rotger von Erthborg. Die Urkunde wurde in Kappenberg ausgestellt.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 3 (S. 473-474) zitiert: [1]
Nos Engelbertus Dei gratia comes de Marcha. Notum esse volumus presens scriptum intuentibus, quod ecclesia Capenbergensis consensum nostrum super eo postulavit, ut inter ipsam ecclesiam et Rotgerum de Erthborg concambium tale fieret, videlicet ut idem Rotgerus, de consensu uxoris sue Elisabeth, que cum hec agerentur sine liberis fuit, et fratris sui dicti Sonendach et omnium coheredum suorum, curtim Erth borch cum omnibus suis attinentiis in manus nostras resignaret ea conditione, ut ipsam prefate ecclesie traderemus titulo proprietatis perpetuo possidendam, et eadem ecclesia domum in Mittorpe cum suis attinentiis, reservata tamen sibi piscatura, similiter in manus nostras resignaret, ut ipsam domum Rotgerus et coheredes sui de manu nostra reciperent iure feodali, additis ad prefatam domum eidem Rotgero et coheredibus suis quadraginta et duabus marcis. Nos igitur prefatam ecclesiam specialiter amplectentes et profectum eiusdem in omnibus diligentes, cum consensu domine Elysabeth comitisse uxoris nostre, nec non et heredum nostrorum Everhardi et Gerhardi, ut prelibavimus utriusque partis conventionem plenarie sumus exsecuti, curtim Erthborch, ut dictum est, de manu Rotgeri et coheredum suórum recipientes, et eandem ecclesie prenominate cum omnibus suis attinentiis conferentes, et e converso domum Mittorpe ab ipsa ecclesia resignatam tradentes Rotgero et coheredibus suis iure feodali. Et ut hec collatio et transmutatio robor in posterum optineant firmitatis, presens scriptum super eo tradimus cum bulle nostre munimine roboratum, subscriptis viris honestis tam de convento predicte ecclesie, quam ministerialium nostrorum, quorum hec sunt nomina: Bruno prepositus, Ericus prior, Albertus supprior, Bernhardus custos, Otto cellerarius, Bernhardus, Lambertus, Heindenricus et Conradus sacerdotes, eiusdem ecclesie canonici; Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus dapifer, Wescelus de Lembeke, Albertus dapifer, Adolphus de Westwic, milites; Lambertus gogravius, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Engelbertus de Hereborne, Theodericus de Danne, Gerhardus de Barchhusen, et alii quamplures. Datum in Capenberg, anno Domini Mo. CC. Septuagesimo primo.
Übersetzung
Wir, Engelbertus, von Gottes Gnaden Graf von der Mark (Marcha). Wir möchten, dass dieses Schreiben allen, die es sehen, kundtut:
Die Kappenberger (Capenbergensis) Kirche hat unsere Zustimmung dazu erbeten, dass zwischen ihr und Rotgerus von Erthborg ein solcher Tausch stattfände:
Derselbe Rotgerus sollte mit Zustimmung seiner Ehefrau Elisabeth, die bei dieser Handlung kinderlos war, sowie seines Bruders, genannt Sonendach, und all seiner Miterben den Hof Erwitte mit all seinen Zugehörigkeiten in unsere Hände abtreten, unter der Bedingung, dass wir ihn der vorgenannten Kirche als Eigentum zur ewigen Nutzung übergeben würden.
Dieselbe Kirche sollte das Haus in Mittorpe mit seinen Zugehörigkeiten, sich jedoch die Fischerei vorbehaltend, ebenfalls in unsere Hände abtreten, damit Rotgerus und seine Miterben dieses Haus aus unserer Hand als Lehen erhalten könnten, wobei dem vorgenannten Rotgerus und seinen Miterben zusätzlich zu dem vorgenannten Haus zweiundvierzig Mark hinzugefügt werden sollten.
Wir also, die wir die vorgenannte Kirche besonders schätzen und ihre Förderung in allem wünschen, haben mit Zustimmung unserer Ehefrau, der Gräfin Elisabeth (Elysabeth), sowie unserer Erben Everhardus und Gerhardus, wie wir es bereits ankündigten, die Übereinkunft beider Parteien vollständig ausgeführt. Wir haben den Hof Erwitte, wie gesagt, aus der Hand von Rotgerus und seinen Miterben entgegengenommen und ihn mit all seinen Zugehörigkeiten der vorgenannten Kirche übertragen. Im Gegenzug haben wir das von derselben Kirche abgetretene Haus Mittorpe an Rotgerus und seine Miterben als Lehen übergeben.
Und damit diese Übertragung und dieser Austausch in Zukunft Festigkeit erlangen, übergeben wir dieses darüber verfasste Schreiben, bekräftigt durch die Bestätigung unserer Bulle, mit den Unterschriften rechtschaffener Männer, sowohl aus dem Konvent der vorgenannten Kirche als auch unserer Ministerialen. Ihre Namen sind:
Bruno, Propst
Ericus, Prior
Albertus, Subprior
Bernhardus, Kustos
Otto, Cellerar
Bernhardus, Lambertus, Heindenricus und Conradus, Priester (Kanoniker derselben Kirche)
Godefridus von Hövel (Hovele)
Gerhardus von Altena (Althena)
Theodericus Volenspit
Everhardus von Heessen (Hesne)
Randolfus, Truchsess
Wecelus von Lembeke
Albertus, Truchsess
Adolphus von Westwic (Ritter)
Lambertus, Gograf
Lambertus Foye
sein Bruder Erenbertus
Engelbertus von Hereborne
Theodericus von Danne
Gerhardus von Barchhusen
und sehr viele andere.
Gegeben in Kappenberg (Capenberg), im Jahre des Herrn 1271.
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871