Urkunde 1269 August 15 a
Graf Engelbert von der Mark tauscht am 15. August 1269 mit dem Kloster Marienfeld eine Wiese aus. Die Urkunde wurde in Ahlen ausgefertigt. Unter den Zeugen sind Burgmänner der Burg Mark.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 3 (S. 436) zitiert. [1]
Nos Engelbertus comes de Marcha notum facimus, quod cum venerabili domino abbate de campo sancte Marie et ecclesia sua talem fecimus commutacionem bonorum, dantes eis pratum nostrum Wepele, recipientes ab ipsis pratum in Holthus in iustum concambium pro eodem etc. Presentes erant: Godefridus de Håvele, Wischelus de Galen milites, castellani nostri in Marcha et alii quam plures. Actum et datum apud Alen anno Domini M°. CC.LX. nono, in die assumpcionis beate Marie.
Übersetzung
In die deutsche Sprache übertragen lautet der Urkundentext wie folgt:
Wir, Engelbertus, Graf von der Mark (Marcha), machen kund, dass wir mit dem ehrwürdigen Herrn Abt von Marienfeld (campo sancte Marie) und seiner Kirche folgenden Gütertausch vorgenommen haben:
Wir geben ihnen unsere Wiese Wepele und erhalten von ihnen die Wiese in Holthusen (Holthus) als gerechten Tausch für dieselbe.
Anwesend waren:
Godefridus von Hövel (Håvele)
Wischelus von Galen (Galen)
(unsere Ritter und Burgmänner in der Mark)
und sehr viele andere.
Verhandelt und gegeben zu Ahlen im Jahre des Herrn 1269, am Tag der Himmelfahrt der seligen Maria.
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871