12.195
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „heinrich“ durch „Heinrich“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
K (Nr. 358 statt 388; in der Widumstr. keine 388 vorhanden gewesen; derselbe 1820 und 1827 in Nr. 358 nachgewiesen) |
||
| Zeile 349: | Zeile 349: | ||
|| 1823-10-26 || 1823-11-27 || Jansen, Friedrich Ludwig Heinrich || m || ev. || Hamm || Jansen, Leopold <ref> Kaufmann </ref> || Scheffer, Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 141 unweit des Westentors in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Friedrich Aldehoff aus Hamm; der Kaufmann Ludewig Vaerst aus Unna; der Land- und Stadtgerichtsassessor Heinrich Dieckmann aus Schwelm; Henriette Hötte, geborene Sölling, aus Essen | || 1823-10-26 || 1823-11-27 || Jansen, Friedrich Ludwig Heinrich || m || ev. || Hamm || Jansen, Leopold <ref> Kaufmann </ref> || Scheffer, Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 141 unweit des Westentors in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Friedrich Aldehoff aus Hamm; der Kaufmann Ludewig Vaerst aus Unna; der Land- und Stadtgerichtsassessor Heinrich Dieckmann aus Schwelm; Henriette Hötte, geborene Sölling, aus Essen | ||
|- | |- | ||
|| 1823-11-07 || 1823-11-23 || Reinoldt, Heinrich Friederich || m || ev. || Hamm || Reinoldt, Johann Heinrich <ref> Essigbrauer </ref> || Heimink, Clara Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. | || 1823-11-07 || 1823-11-23 || Reinoldt, Heinrich Friederich || m || ev. || Hamm || Reinoldt, Johann Heinrich <ref> Essigbrauer </ref> || Heimink, Clara Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 358 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Vater der Kindsmutter, der Schreiner Johann Heinrich Heimink aus Hamm; Johann Isenbeck aus Rotterdam | ||
|- | |- | ||
|| 1823-11-14 || 1823-11-23 || Thielemann, Johanne Sophie Caroline || w || ev. || Hamm || Thielemann, Caspar <ref> vom ersten Bataillon des 4. Garde-Landwehr-Regiments </ref> || von der Fechte, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Militärkaserne in Hamm. Paten: der Großvater mütterlicherseits, der Seiler Johann Moriz von der Fechte; die Ehefrau des Feldwebels Massirg beim Hammschen Garde-Landwehr-Bataillon, geborene Sophie Töne aus Soest | || 1823-11-14 || 1823-11-23 || Thielemann, Johanne Sophie Caroline || w || ev. || Hamm || Thielemann, Caspar <ref> vom ersten Bataillon des 4. Garde-Landwehr-Regiments </ref> || von der Fechte, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Militärkaserne in Hamm. Paten: der Großvater mütterlicherseits, der Seiler Johann Moriz von der Fechte; die Ehefrau des Feldwebels Massirg beim Hammschen Garde-Landwehr-Bataillon, geborene Sophie Töne aus Soest | ||
Bearbeitungen