Vorlage:Startseite-Text-Donnerstag: Unterschied zwischen den Versionen

K
Vgl. Padlet-Voting
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Vgl. Padlet-Voting)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bahnhof 1945.jpg|class=img-scaler_startpage]]
[[Datei:Nordstraße 13.jpg|class=img-scaler_startpage]]
<p class="startpage-subtitle">Die Amerikaner nehmen den [[Hauptbahnhof|Bahnhof Hamm]] ein</p>
<p class="startpage-subtitle">[[Nordstraße 13]]</p>


'''[[1945]]''' findet der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands sein Ende. Hamm wird im letzten Kriegsjahr nochmals Ziel von Fliegerangriffen, Heessen etwa am 7. Januar, 29. Januar und 27. März sowie der Bahnhof in Mitte am 16. Februar. Der letzte Luftangriff auf Hamm-Mitte am 19. März trifft das damalige Gebäude des Oberlandesgerichts, in dessen Luftschutzkeller vier Menschen sterben.
Pletschen war eine von Maria Pletschen geführte Gaststätte in Haus Asbeck an der [[Nordstraße]] Ecke [[Ritterstraße]].


Am Abend des 31. März (Karsamstag) kommt Hamm in Reichweite der amerikanischen Artillerie. [[Heessen]] wird am 1. April besetzt und am 2. April dringen die Amerikaner bis zum Hammer Bahnhof vor. Die deutschen Truppen ziehen sich am schließlich 5. April aus Hamm Richtung Werl zurück. Erste Übergabeverhandlungen beginnen. ... [[1945|weiterlesen]]
Um 1892 pachteten die Schwiegereltern von Maria Pletschen die Gaststätte, die das Lokal dann 1942 zusammen mit ihrem Mann übernahm und über dreiundfünfzig Jahre hinweg dort Wirtin blieb, so dass die Gaststätte über 100 Jahre lang unter dem Namen Pletschen geführt wurde. Viele Stammgäste aus der Anfangszeit blieben der Wirtin bis zur Aufgabe des Lokals im Jahre 1995 treu. ... [[Pletschen|weiterlesen]]