73.403
Bearbeitungen
| Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Bonni (Diskussion | Beiträge)   (Aktualisiert) | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| Sie führt von der [[Dolberger Straße]] bis zum Eingang von [[Schloss Heessen]] und verzweigt von dort sowohl nach Nordosten und -westen, um wieder auf die [[Dolberger Straße]] zu stoßen. | Sie führt von der [[Dolberger Straße]] bis zum Eingang von [[Schloss Heessen]] und verzweigt von dort sowohl nach Nordosten und -westen, um wieder auf die [[Dolberger Straße]] zu stoßen. | ||
| == Weitere Informationen == | |||
| Die Schloßstraße führt von der [[Dolberger Straße]] zum [[Schloss Heessen]] und wird im Volksmund auch ''Schlossallee'' genannt. Die Straße wird vor allen Dingen von jungen Leuten bevölkert, die entweder das Internat und Tagesgymnasium im Schloss Heessen besuchen, oder die Sportplätze des SV 26 Heessen bevölkern. Als sich noch die Winterbühne der ''Waldbühne Heessen'' neben dem sogenannten Bayerischen Keller befand, wurde die Straße noch mehr frequentiert. | |||
| Der schmale Weg führt entlang des großen Gartens von Schloss Heessen, von dem man eine Ahnung erhält, wenn man die vier großen Bäume betrachtet, die den Mittelpunkt des ehemaligen barocken Schlossparks markieren und sich heute inmitten eines großen Getreidefeldes befinden. Der Schlosspark wurde im 19. Jahrhundert aufgegeben, als Carl von Boeselager im Park eine Bierbrauerei einrichtete. Der Park wurde für den Hopfenanbau gebraucht und im neuen Braukeller wurde das Bier auf ganz moderne Art, nämlich auf die bayerische Art und Weise hergestellt, die den Vorzug hatte, dass sich das Bier länger lagern ließ. Der Reitweg, auf dem die Herren von Schloss Heessen ihren Weg vom Schloss ins Dorf nahmen, ist wieder hergerichtet worden. Die uralten Bäume, frisch beschnitten und gepflegt, spenden dem Reiter nun wieder Schatten. | |||
| Schloss Heessen befindet sich seit dem Jahre 1375 an dieser Stelle, wo man an der Lippe gelegen eine leicht zu verteidigende Wasserburg errichten konnte. Die alte Ritterburg wurde mehrmals umgebaut und den jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst. Heute präsentiert sich das Hauptgebäude im historisierenden Stil des Jahres 1905. Der Kapellenturm mit den Treppengiebeln und den krabbenverzierten gotischen Spitztürmchen ist von weitem sichtbar und das Wahrzeichen Heessens.<ref>zitiert nach [[Rita Kreienfeld]], Quelle: Alte Homepage des [[Heimatverein Heessen]]</ref> | |||
| == Trivia == | == Trivia == | ||
| Zeile 44: | Zeile 50: | ||
| == Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
| [[Datei:Verkehrsschild 250.jpg]] | [[Datei:Verkehrsschild 250.jpg]] | ||
| [[Datei:Verkehrsschild 1020-30.jpg|50px]] | [[Datei:Verkehrsschild 1020-30.jpg|50px]] | ||
| == Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
| <references/> | <references/> | ||
Bearbeitungen