|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Bild:Nordstraße_11.jpg|thumb|right|Café Hasebrink 1986]] | | #WEITERLEITUNG [[Nordstraße 11]] |
| | |
| Haus Hasebrink in der [[Nordstraße]] 11 wurde zwischen [[1772]] und [[1784]] errichtet und ist mit seiner 5-Fenster-Front zur Nordstraße und der Längsausrichtung zur Ritterstraße hin ein typischer Vertreter der nach den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von [[1734]]/[[1741]] jeweils planmäßig errichteten Neubauten. Erhalten hat sich vom gleichen Typus noch die [[Südstraße 7]] (erbaut nach [[1741]]), während das typgleiche Haus [[Haus Asbeck|Nordstraße 13]] nach [[1992]] abgerissen worden ist.
| |
| | |
| == Geschichte ==
| |
| Die '''Hausstätte Nordstraße 11''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 197]]) kaufte [[1799]] der Kaufmann Gisbert Carl Fabricius für 2000 Reichstaler von der Witwe Hermann Römer. Dieser war ein Sohn des reformierten Pfarrers [[Johann Gisbert Fabricius]] in [[Pelkum]]. Auch [[1831]] ist Fabricius noch als Besitzer belegt. [[1866]] besaß hingegen Witwe Kaufmann [[Lewi Stern]] das Haus, das [[1874]] Kaufmann Friedrich Steinau, ein Sohn des [[katholische Elementarschule|Elementarschullehrers]] Heinrich Steinau erwarb, der auch [[1886]] als Eigentümer nachgewiesen ist. [[1921]] kaufte [[Bernhard Bexte]] († [[1939]]) das Gebäude, der hier in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Konditorei und ein Café betrieb.
| |
| | |
| Ab [[1938]] beherbergte das Haus dann das [[Café Hasebrink]], das [[1988]] noch sein 50jähriges Jubiläum feiern konnte. [[2001]] war hier das Restaurant ''[[China-Town]]'' zu finden, danach [[Chen's Restaurant]] und [[Restaurant Lindemann]]. Seit [[2008]] wurde das Restaurant von [[Enzo]] betrieben, der schon seit Mitte der 1970er Jahre gastronomisch in Hamm tätig war und im Mai [[2011]] zur [[Werler Straße]] 22 umzog.
| |
| | |
| Ab Juni 2011 befand sich an dieser Stelle das italienische Restaurant [[Il Gusto Italiano]], das im Januar 2012 wieder schloss. Im Zeitraum März 2012 bis Ende 2014 wurde im Objekt das Restaurant [[Sapori d'Italia]] betrieben. Danach folgten weitere kurzlebige Restaurants und Shisha-Bars.
| |
| | |
| == Literatur ==
| |
| * ''Bernhard Bexte, Nordstraße 11: Konditorei und Café'', in: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna und Kamen, Hamm 1926, S. 155.
| |
| * ''Café Hasebrink feiert heute Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert beliebte Adresse für süßen Zahn'', in: WA vom 16./17. Juli 1988.
| |
| | |
| [[Kategorie:Gebäude]]
| |
| [[Kategorie:Alte Hausstätten]]
| |