Bei Artikeln ohne Autor würden meiner Meinung nach Titel und Quelle reichen. Die Ratschläge hier finde ich ganz gut: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/internetquellen-zitieren/ Was denkst du? Spart auch Arbeit. --RaWen (Diskussion) 18:39, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Voll d'accord. Aber ist dieses "[…]. In:" wirkliche „richtiger“ als "[…], in:"? --Bonni 22:29, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Sorry, meinte übrigens diesen Guide, der andere ist für BA/MA. Bzgl. deiner Frage sagt Wikipedia:
- Titel (samt Untertitel) sind stets kursiv und werden mit einem „.“ (Punkt) abgeschlossen. Endet der Titel mit einem anderen Satzzeichen (Frage- oder Ausrufezeichen), bleibt der Punkt weg. Der Punkt bleibt ebenfalls weg, wenn eine selbstständige Publikation zugleich als Band innerhalb einer Reihe erschienen ist: In diesem Fall wird die Angabe der Reihe und des Bandes dem selbstständigen Titel in einem Klammerzusatz in der Form (= Reihe. Band) nachgestellt und der Punkt der schließenden Klammer angefügt.
- Wikipedia empfiehlt folgendes Format für Internetquellen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zitierregeln:
- Andreas Wilkens, Torsten Kleinz: Wikia Search geht online. Beispiel-Titelergänzung. In: Heise Online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, abgerufen am 10. Juli 2008 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar).
- Auf das „abgerufen“ habe ich persönlich keine Lust, ebenso auf den Verlag. Alles andere muss schon aus rechtlichen Gründen sein. Den Punkt (s. o.) habe ich von 2021–2023 auch weggelassen, weil ich generell keine Ahnung hatte von den Zitieregeln der Wikipedia, und habe stattdessen „[…]“ verwendet (Titel in Gänsefüßchen). Es ist aber kursiviert mit Punkt durchaus sinnvoller. Ohne Gänsefüßchen ist es nämlich syntaktisch falsch… Sofern ich an alte Artikel herangehe, ändere ich es auch schon mal auf die neue Variante, aber nur abschnittsweise.
- Falls es dir nichts ausmacht, mach es gerne einfach mit Punkt. Bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen. Nur innerhalb eines Artikels sollte es sich nicht bei neuen Referenzen wieder ändern. Und wesentlich effizienter als mit „“, wie ich es bis 2024 praktiziert habe, ist es auf jeden Fall.--RaWen (Diskussion) 22:51, 27. Apr. 2025 (CEST)