Alter Grenzweg 24

Bei dem Baudenkmal Alter Grenzweg 24 handelt es sich um das ehemalige Kleinbahnhofsgebäude Maximilian. Es wurde um das Jahr 1904 von der Ruhr-Lippe-Kleinbahn (RLK) errichtet und im Mai 1992 in die Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung

Das Gebäude ist ein zweigeschossiges verputztes Bauwerk mit ausgebautem Dachgeschoß. Die Fassade wird horizontal durch die rustizierende Sockelzone und die Geschoßziegelgesimse gegliedert. Jede Fassadenseite wird zudem durch einen risalitartigen giebelständigen Anbau betont. Die Landhausstildetails befinden sich in der Dachzone, wobei den Giebeln die größte Bedeutung zukommt. Die Giebel haben ein weit vorgezogenes Krüppelwalmdach, das mit Holzverstrebungen versehen ist.

An der Nordseite ist ein Toilettenanbau angefügt, dem allerdings kein Denkmalwert zukommt.

Baudenkmaleintrag

Das Objekt dokumentiert u. a. die Architekturgeschichte seiner Entstehungszeit und ermöglicht Vergleiche mit zeitgleich erstellten Empfangsgebäuden. Darüber hinaus veranschaulicht es die Zeitstellung dieser Strecke. Bahnhofsentwicklung und Streckenführung werden durch die Anlage für die Verkehrsgeschichte der RLK und der Stadt Hamm dokumentiert.
Für die Erhaltung und Nutzung des Objektes liegen wissenschaftliche, insbesondere architektur- und verkehrsgeschichtliche Gründe vor. Die Denkmaleigenschaft erstreckt sich auf das Innere und Äußere des Gebäudes. [1]

Fotos

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 187

Literaturnachweis

  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 187, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 41' 2.35" N, 7° 53' 16.95" O