Hauptseite

Version vom 7. August 2025, 20:15 Uhr von RaWen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Silhouette verschiedener stilisierter Wahrzeichen der Stadt Hamm

Herzlich Willkommen!

Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt Hamm – und jeder kann mitmachen!

Seit 2006 entstanden 16.734 Artikel und 22.199 Dateien.

Sehenswerte Fotos

Das HammWiki

Das HammWiki ist ein universelles, unabhängiges und werbefreies Nachschlagewerk über Hamm, das von Bürgern wie dir geschrieben wird. Es umfasst z. B.

Daneben gibt es Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens: Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick zeigt das Portal.

Übrigens: Alle Artikel stehen unter einer Creative-Commons Lizenz und dürfen mit Angabe der Quelle(n) ergänzt und weiterverwendet werden.

Unsere Community

Der nächste Community-Stammtisch ist am 12. August 2025 um 19:00 Uhr in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.

Jeder Besucher darf Artikel anlegen oder ändern! Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil, die Stadtgeschichte oder dein ganz eigenes Interessengebiet und werde Teil der Community!

Gerne unterstützten wir beim Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Interessierte und etablierte Autoren alle sechs Wochen in geselliger Runde austauschen.

Treffen der HammWiki-Community beim Stammtisch

Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community

Förderverein

Logo des HammWiki Fördervereins

Der gemeinnützige HammWiki-Förderverein gewährleistet seit 2008 den Betrieb des HammWikis. Jeder kann Mitglied werden oder einen Obolus spenden. Zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln ist aber keine Mitgliedschaft vonnöten.

Registrierung gesperrt

Die Registrierung neuer Benutzer ist derzeit wegen massenhaftem Anlegen von Spam-Accounts vorübergehend gesperrt. Du kannst dich voraussichtlich ab dem Spätsommer wieder registrieren. Dein HammWiki-Team

Fragen und Support

Das HammWiki wird getragen durch den Förderverein und repräsentiert von dessen Vorsitzenden, siehe Impressum.

Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Für Ideen nehmen Sie gerne an der Diskussion teil!

Heute, am 18. August...

vor 246 Jahren
wird Karl August Ferdinand von Scheibler im Jahre 1779 geboren. Er war von 1831 bis 1840 Präsident des Oberlandesgerichts in Hamm.
vor 202 Jahren
wird 1823 Dr. Paul Eduard Cauer in Berlin geboren. Er war von 1868 bis 1871 Direktor des Gymnasiums in Hamm.
vor 128 Jahren
beschließt der Landkreis Hamm im Jahre 1897 den Bau der Kleinbahnstrecke Hamm–Werl.
vor 71 Jahren
geht 1954 die Autobahnraststätte Rhynern-Nord in Betrieb.
vor 5 Jahren
stirbt Paul Otto Samuelsdorff, gebürtig aus Hamm, 2020 in Köln. Er musste aufgrund seiner jüdischen Herkunft vor dem Nazi-Regime nach England flüchten und ging später nach Israel. Er war von Beruf Sprachwissenschaftler und nahm nach seiner Pensionierung wiederholt an der Hammer Woche der Brüderlichkeit teil, um zur Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen beizutragen.

Neuen Artikel anlegen:

Gedenkstätte Alte Synagoge

Schon wenige Jahrzehnte nach der Gründung der Stadt haben in Hamm auch Juden gelebt. Die Bürgerschaft stand ihnen jedoch kritisch gegenüber. Beispielsweise stellte sie 1621 an den Rat den Antrag: Es ist der Gemeinheit (Bürgerschaft) gänzliche Meinung, dass nach langer geschehener Vergünstigung die Juden ganz und gar zur Stadt hinausgebracht werden mögen [...]

Am 29. März 1933 – in Hamm lebten zu dieser Zeit 402 jüdische Bürger – erklärte Erich Deter, NSDAP-Kreisleiter, dem Stadtparlament, seine Partei werde mit den Juden „abrechnen“. Am 1. April 1933 musste das Kaufhaus Gebrüder Alsberg schließen. Wie andernorts auch wurde in Hamm am 9. November 1938 die Synagoge verwüstet und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut ... weiterlesen

Stimmen zum HammWiki

Die ein oder andere bekannte Person aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Einige Zitate zeigen wir hier – und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki:

Porträt von Philipp Kania

Philipp Kania
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm

„Ich habe echt Hochachtung vor denen, die HammWiki auf die Beine stellen. So detailliert wie „das richtige" Wikipedia und regelmäßig aktualisiert. Einen besseren Hamm-Überblick gibt es nicht."
Porträt von Frank Wagner

Frank Wagner
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-SchuleDeutschlands beste Schule 2019

„Wenn ich mir eine Stadt vorstelle, die ich mir wünschen könnte, dann wäre diese nicht reich und edel und schön. Diese Stadt wäre ein echtes Zuhause, das die Menschen kennen, unterstützen und wertschätzen. Und HammWiki ist ein ausgesprochen wichtiger Pfeiler, um genau dieses Ziel zu erreichen. Vielen Dank HammWiki, dass ihr für ein Zuhause sorgt."