Benutzer:RaWen/Spielwiese
Die Seite Benutzer:RaWen/Spielwiese.css hat keinen Inhalt.
HERZLICH WILLKOMMEN
Das HammWiki ist ein Nachschlagewerk für und über die Stadt Hamm. Dieses Wiki beinhaltet gleichzeitig Stadtgeschichte, Chronik, Branchenbuch und darüber hinaus Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen. Jeder Besucher kann Artikel lesen, weiterverwenden, hinzufügen oder ändern.*Das HammWiki enthält 16.734 Artikel und 22.199 Dateien*Statistik und Meilensteine*Letzte Änderungen
DAS HAMMWIKI
Bei diesem Wiki handelt es sich nicht um die offizielle Homepage der Stadt Hamm. Diese ist unter hamm.de zu erreichen. Alle Artikel dieses Wikis beziehen sich im Gegensatz zu Wikipedia auf Hamm. Auch bei der Eingabe eines allgemeinen Begriffs (z. B. Hindu-Tempel) erscheint ein speziell auf Hamm zugeschnittener Artikel statt einer einfachen Definition.
DIE HAMMWIKI-COMMUNITY
Der nächste HammWiki-Stammtisch findet statt am
11. März 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.Die Community aller Autoren und User ist das kreative Herz des HammWikis. Die Inhalte des Wikis stammen von engagierten Bürgern, die sich ehrenamtlich an diesem Projekt beteiligen. Jeder kann mitmachen. Die Mitglieder der Community treffen sich in lockerer Runde, wenn sie sich persönlich kennenlernen, austauschen und diskutieren wollen.
11. März 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.Die Community aller Autoren und User ist das kreative Herz des HammWikis. Die Inhalte des Wikis stammen von engagierten Bürgern, die sich ehrenamtlich an diesem Projekt beteiligen. Jeder kann mitmachen. Die Mitglieder der Community treffen sich in lockerer Runde, wenn sie sich persönlich kennenlernen, austauschen und diskutieren wollen.

Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community
DER HAMMWIKI-FÖRDERVEREIN

IMPRESSUM
Zum Impressum des HammWikis.
FRAGEN UND SUPPORT
Für eine (Support-) Frage zum HammWiki nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
HEUTE am 22. August...
- vor 531 Jahren
- verkaufen Rorich von der Mark und ihr Sohn Evert 1494 dem Schwiegersohn und Schwager Johann von der Recke von Summern u. a. das Gut zu Uentrop. Seither befindet sich Haus Uentrop im Besitz der Familie von der Recke.
- vor 203 Jahren
- setzt Land- und Stadtgerichtsassessor Fellmann 1822 die Teilungsversammlung für die zur Mark gehörigen Ostenheide an. Die Versammlung findet beim Colon Holtmann in der Mark statt.
- vor 151 Jahren
- wird die in Hamm ansässige Aktiengesellschaft Waggon- und Lokomotiv-Bau-Anstalt im Jahre 1874 durch Liquidation aufgelöst.
- vor 81 Jahren
- stirbt 1944 der Ingenieur und Heimatforscher Ernst Bellwinkel.
NEUE ARTIKEL
Folgende Artikel wurden zuletzt hinzugefügt:
NEUEN ARTIKEL ANLEGEN
Der Eingabefeldtyp „createbuttonlabel=erstellenwidth=25break=no“ ist unbekannt.
Bitte „create“, „comment“, „search“, „search2“ oder „fulltext“ angeben.
LESENSWERTE ARTIKEL

Biber in der Lippeaue (8. Juni 2015)
Zwischen dem Umweltschutz, dem Naturschutz, dem Artenschutz und – seit einigen Jahren – dem Klimaschutz gibt es fließende Übergänge, eine exakte Trennung ist kaum möglich. Bei der Stadt selbst gab es lange kein Amt, das den Begriff Umwelt in seiner Amtsbezeichnung führte. Es gab lediglich die Untere Landschaftsbehörde (ULB) – heute Untere Naturschutzbehörde (UNB) – der Stadt Hamm, die im Dezernat für Planen und Bauen geführt wurde. Das Dezernat hatte das Ziel, Bebauungspläne für Wohnen und Gewerbe und den Straßenbau zu entwickeln und zu verabschieden. 1989 wurde das Umweltamt mit den Abteilungen für Landschaft, Abfall, Jagd, Fischerei und Wasser geschaffen. Aber auch für das Umweltamt blieb es zunächst schwierig, ökologische Belange gegen das Planungsamt durchzusetzen. ... weiterlesen→weitere lesenswerte Artikel
STIMMEN ZUM HAMMWIKI
Die ein oder andere bekannte Persönlichkeit aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Auszüge davon zeigen wir hier und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki.

„Ich habe echt Hochachtung vor denen, die HammWiki auf die Beine stellen. So detailliert wie „das richtige" Wikipedia und regelmäßig aktualisiert. Einen besseren Hamm-Überblick gibt es nicht."

„Wenn ich mir eine Stadt vorstelle, die ich mir wünschen könnte, dann wäre diese nicht reich und edel und schön. Diese Stadt wäre ein echtes Zuhause, das die Menschen kennen, unterstützen und wertschätzen. Und HammWiki ist ein ausgesprochen wichtiger Pfeiler, um genau dieses Ziel zu erreichen. Vielen Dank HammWiki, dass ihr für ein Zuhause sorgt."
DAS HAMMWIKI IM RADIO
Der Förderverein des HammWiki war am Sonntag, 06. September 2015 (erste Ausstrahlung), zu Gast am Stammtisch der Radio Runde Hamm. Wer das Gespräch des damaligen ersten Vorsitzenden, Thomas Neuhaus, mit Ralf Grote von der Radio Runde nicht gehört hat, findet den Podcast der Sendung unter diesem Link.