ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde Reichskammergericht B 2254/6730

Aus HammWiki
Version vom 30. Oktober 2011, 19:44 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (→‎Person)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktenzeichen

B 2254/6730

Personen

Kläger: Als Erben von Hermann Büttel, Bürgermeister zu Unna, der Ehemann der Maria Rödinghausen, Franz Lemgo; Heinrich Rödinghausen, beide Bürger zu Hamm
Beklagter: Witwe des Laurenz Kran, Anna von Hilbeck, jetzt Ehefrauvon Johann von Hövel zu Sölde, als Tochter und Erbin des Wilhelm von Hilbeck
Prokuratoren (Kläger): Dr. Johann Gronenberger 1570 – Dr. Leopold Dyck – Dr. Christoffer Reiffstock
Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Brentzlin 1571

Sachverhalt

Streitgegenstand: Die Appellaten hatten die Einlösung von 4 Heuplätzen „hinter der Heiden“, die 1484 an Evert Büttel verpfändet worden waren, verlangt und mit dieser Forderung Recht erhalten, während die Appellanten erklären, diese nie in Besitz gehabt zu haben, vielmehr hätten die von Hilbeck die Heuplätze mit weiterem Besitz an den Großvater des Drosten Matthias von Altenbockum verkauft.

Prozessart

Appellationis

Instanzen

1. Kommissar des Grafen von der Mark, Georg Schell,Rentmeister zu Hörde 1570
2. RKG 1571–1574 (1570–1573)

Beweismittel

Gerichtskosten der Appellaten (14–17).

Formalbeschreibung

2 cm, 19 Bl., lose; Q 1–7, 3 Beilagen.

Standort

Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Düsseldorf [1]

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch 115.05.01 Reichskammergericht, Teil I: A-B