Zum Inhalt springen
ACHTUNG! WICHTIG!
Der HammWiki wurde auf eine neue Softwareversion umgestellt.
Wir haben vieles getestet, konnten aber nicht alles testen. Sollten Ihnen irgendwelche Probleme auffallen, wenden Sie Sich bitte an den Support.

Wir testen weiter, daher kann es in den nächsten Tagen noch vorkommen, dass der HammWiki kurzzeitig nicht erreichbar ist.

Bekannte Probleme:
Die persönlichen Einstellungen von angemeldeten Benutzern wurden möglicherweise nicht vollständig übernommen. Dies betrifft insbesondere die Größe der Vorschaubilder. Bitte stellen Sie das entsprechend ein.


Urkunde 1238 Juni 9

Aus HammWiki
Version vom 4. März 2014, 08:19 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Wortlaut)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der erwählte Erzbischof von Köln Konrad bestätigt am 9. Juni 1238 den Besitz einer Hufe in Drewer bei Rüthen. Unter den Zeugen wird auch Graf Adolf von der Mark erwähnt.

Wortlaut

Die Urkunde wir auszugsweise nach Bockhorst/Niklowitz zitiert: [1]

[...] Huius rei testes sunt: dominus Cunradus prepositus eeclesie maioris in Colonia, Heinricus prepositus sancti Severini, Peregrinus notarius canonicus sancti Andree; Adolfus comes de Marcha; Albertus marscalcus, Liudbertus de Svanesbule et alii milites quam plures; Hermannus Here iudex, Thetbertus magister consulum, Hildegerus, Wichmannus et alii multi burgensium in Sosat. Acta sunt hec anno gratie M°CC°XXX°VII°, indictione Xa, epacta XXaIIa, conrente IIIa, presidente sancte Romane ecclesie venerabili papa Gegorio VIII°, imperante gloriosissimo Romanorum rege Fredherico semper augusto, Datum in Unha, V° idus Junii.

Bemerkungen

Die Urkunde ist hinsichtlich der Ewähnung des Ludolphus als Truchsess (dapifer) und damit Amtmann der Grafschaft Mark von stadtgeschichtlicher Bedeutung für Hamm.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Wolfgang Bockhorst/Fredy Niklowitz: Urkundenbuch der Stadt Lünen bis 1341. Lünen 1991, S. 47-48
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.