Hauptseite
Herzlich Willkommen!
Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt Hamm – und jeder kann mitmachen!
Seit 2006 entstanden 16.737 Artikel und 22.219 Dateien.
- Mehr Statistiken und Meilensteine
- Letzte Änderungen
Sehenswerte Fotos
Das HammWiki
Das HammWiki ist ein universelles, unabhängiges und werbefreies Nachschlagewerk über Hamm, das von Bürgern wie dir geschrieben wird. Es umfasst z. B.
- die Stadtgeschichte inkl. Chronik für jedes Jahr und jeden Tag,
- Geburts-, Trau- und Sterberegister,
- Verzeichnisse, etwa von Firmen oder Straßen,
- das historische Häuserbuch und Artikel zu Baudenkmälern
- sowie Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen.
Daneben gibt es Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens: Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick zeigt das Portal.
Übrigens: Alle Artikel stehen unter einer Creative-Commons Lizenz und dürfen mit Angabe der Quelle(n) ergänzt und weiterverwendet werden.
Unsere Community
Jeder Besucher darf Artikel anlegen oder ändern! Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil, die Stadtgeschichte oder dein ganz eigenes Interessengebiet und werde Teil der Community!
Gerne unterstützten wir beim Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Interessierte und etablierte Autoren alle sechs Wochen in geselliger Runde austauschen.
Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community
Förderverein
Der gemeinnützige HammWiki-Förderverein gewährleistet seit 2008 den Betrieb des HammWikis. Jeder kann Mitglied werden oder einen Obolus spenden. Zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln ist aber keine Mitgliedschaft vonnöten.
- Über den Verein
- Satzung & Beitragsordnung
- Aufnahmeantrag
- Protokolle von Versammlungen
- Presseartikel über das HammWiki
Registrierung gesperrt
Die Registrierung neuer Benutzer ist derzeit wegen massenhaftem Anlegen von Spam-Accounts vorübergehend gesperrt. Du kannst dich voraussichtlich ab dem Spätsommer wieder registrieren. Dein HammWiki-Team
Fragen und Support
Das HammWiki wird getragen durch den Förderverein und repräsentiert von dessen Vorsitzenden, siehe Impressum.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Für Ideen nehmen Sie gerne an der Diskussion teil!
Heute, am 2. September...
- vor 110 Jahren
- schlägt der Blitz 1915 in den alten, noch vorhandenen Turm der abgerissenen alten Heessener Dorfkirche ein. Der Turm brennt vollständig aus und die in ihm bewahrten vier Glocken werden zerstört.
- vor 69 Jahren
- wird 1956 in Hamm die Endrunde der deutschen Wasserballmeisterschaft ausgetragen. Rote Erde Hamm gewinnt dabei zum dritten Mal den Titel.
- vor 20 Jahren
- findet in Uentrop im Jahr 2005 der symbolische erste Spatenstich für das Trianel Power Kraftwerk statt.
Neue Artikel
Folgende Artikel wurden zuletzt hinzugefügt:
Neuen Artikel anlegen:
Lesenswerte Artikel

Oberlandesgericht (Neubau)
Das Oberlandesgericht in Hamm ist das größte Oberlandesgericht in Deutschland. In seinem rund 21.600 km² großen Gerichtsbezirk leben ca. 8,8 Millionen Menschen. Zum Bezirk gehören zehn Landgerichte in Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen und 77 Amtsgerichte. Die Amtsgerichte in Dortmund und Essen unterstehen als Präsidialamtsgerichte unmittelbar der Verwaltung des Oberlandesgerichts Hamm.
Das Gebäude an seinem jetzigen Standort an der Heßlerstraße wurde in den Jahren 1955 bis 1959 verwirklicht. Das alte Gerichtsgebäude am Friedrichsplatz – heute Theodor-Heuss-Platz – wurde von der Stadt Hamm übernommen und wird heute als Rathaus genutzt. … weiterlesenStimmen zum HammWiki
Die ein oder andere bekannte Person aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Einige Zitate zeigen wir hier – und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki:
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule – Deutschlands beste Schule 2019