ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Hauptseite

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HammWiki-Header - Silhouette verschiedener Wahrzeichen der Stadt Hamm

Herzlich Willkommen!

Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt Hamm, bei dem jeder mitmachen kann!

Seit 2006 entstanden 16.737 Artikel und 22.219 Dateien.

Das HammWiki

Das HammWiki ist ein universelles, unabhängiges und werbefreies Nachschlagewerk über Hamm, das von Bürgern wie dir geschrieben wird. Es umfasst z. B.

Im HammWiki gibt es auch Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens, z. B. Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick gibt das Portal. Alle Artikel stehen übrigens unter einer Creative-Commons Lizenz und dürfen ergänzt und weiterverwendet werden.

Unsere Community

Der nächste Community-Stammtisch ist am 1. Juli 2025 um 19:00 Uhr in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.

Jeder Besucher darf Artikel schreiben oder ändern ! Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir, die sich aus Interesse am HammWiki beteiligen. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil oder die Stadtgeschichte und werde Teil der Community!

Gerne geben wir Hilfestellung bei Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Autoren und Interessierte alle sechs Wochen in geselliger Runde kennenlernen und beraten.

Treffen der HammWiki-Community beim Stammtisch

Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community

Der Förderverein

Logo des HammWiki Fördervereins

Der gemeinnützige HammWiki-Förderverein gewährleistet seit 2008 den Betrieb des HammWikis. Jeder kann Mitglied werden oder eine Spende tätigen. Zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln ist aber keine Mitgliedschaft vonnöten.

Fragen und Support

Das HammWiki wird rechtlich vertreten durch den Förderverein und seinen Vorsitzenden, siehe das Impressum.

Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Für Ideen nehmen Sie gerne an der Diskussion teil!

Heute, am 27. August...

vor 377 Jahren
wird kurz vor Ende des 30-jährigen Krieges Johann Lamers im Jahr 1648 zum Stadtmajor von Hamm ernannt.
vor 86 Jahren
geht die Autobahnraststätte Rhynern 1939 in Betrieb. Erste Pächterin ist Anna Spethmann aus Berlin.
vor 86 Jahren
beginnt 1939 die Ausgabe von Bezugsscheinen für Nahrungsmittel und andere wichtige Verbrauchsgüter in Hamm – und damit schon einige Tage vor Beginn des Zweiten Weltkriegs.
vor 80 Jahren
tritt 1945 der Herringer Bürgerrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Er war der Vorläufer der ersten demokratisch gewählten Gemeindevertretung in Herringen.

Neue Artikel

Neuen Artikel anlegen:

Isenbeck 80er 2.jpg

Isenbeck (1980er)

Das Bierbrauen hatte in Hamm eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1444 ist in den Annalen der Stadt Hamm nachzulesen, dass den Bäckern und Brauern das Gewerbemonopol für Bier und Brot im ehemaligen Amt erteilt wurde.

Bis 1988 produzierte die Isenbeck-Brauerei am Nordenwall ein feinherbes Pils „made in Hamm“. Sie befand sich am heutigen Standort des Allee-Centers am Richard-Matthaei-Platz. Dann verlegte die damalige Hauptaktionärin der Isenbeck-Privatbrauerei, die Nies-Gruppe, den Braubetrieb nach Paderborn, wo sie eine eigene Braustätte unterhielt ... weiterlesen

Stimmen zum HammWiki

Die ein oder andere bekannte Person aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Auszüge davon zeigen wir hier und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki:

Porträt von Philipp Kania

Philipp Kania
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm

„Ich habe echt Hochachtung vor denen, die HammWiki auf die Beine stellen. So detailliert wie „das richtige" Wikipedia und regelmäßig aktualisiert. Einen besseren Hamm-Überblick gibt es nicht."
Porträt von Frank Wagner

Frank Wagner
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-SchuleDeutschlands beste Schule 2019

„Wenn ich mir eine Stadt vorstelle, die ich mir wünschen könnte, dann wäre diese nicht reich und edel und schön. Diese Stadt wäre ein echtes Zuhause, das die Menschen kennen, unterstützen und wertschätzen. Und HammWiki ist ein ausgesprochen wichtiger Pfeiler, um genau dieses Ziel zu erreichen. Vielen Dank HammWiki, dass ihr für ein Zuhause sorgt."
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü