ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1280 Mai 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
<blockquote>
<blockquote>
Everhardus vir nobilis de Marka omnibus quibus presens scriptum exbibitum fuerit salutem in vero salutari. Quia veritas multociens calumniam paritur, expedit ut fide testium et instrumentorum,  que parem vim habent, in agendis negociis roboretur. Congnoscat igitur tam futurorum quam pre-  sentium discretio, quod de consensu nostro et unanimi voluntate nostrorum castellanorum in Marke  bona in Emeshus nostre ecclesie in Marka attinentia solventia singulis annis summam XVIII denariorum vendita sunt et receptis XVIII solidis resingnata (!) in manus venerabilis abbatisse et coventus(!) in Hersebroke. Igitur ne huic facto aliqua in posterum suboriri possit calumnia, ne et invidia et ingnorantia valeat obumbrare, presentem paginam sigilli nostri munimine duximus roborare. Insuper adhibiti sunt boni et discreti viri kastellani nostri videlicet: Theodericus dictus Volenspit dapifer, Godefrihdus de Hovele, Wescelus de Galen, Eilhardus de Hesnen, Randolfus Hake, Johannes Volenspit, Anthonius de Schidinchen, Engelbertus de Hereborne, milites; Johannes de Rura, Lubbertus de Vorshem, Hermannus de Nihem famuli, kastellani in Marka, qui hanc paginam suo sigillo confirmare decreverunt.  Datum anno Domini M°CC°LXXX°, in die Ascensionis Domini.   
Everhardus vir nobilis de Marka omnibus quibus presens scriptum exbibitum fuerit salutem in vero salutari. Quia veritas multociens calumniam paritur, expedit ut fide testium et instrumentorum,  que parem vim habent, in agendis negociis roboretur. Congnoscat igitur tam futurorum quam pre-  sentium discretio, quod de consensu nostro et unanimi voluntate nostrorum castellanorum in Marke  bona in Emeshus nostre ecclesie in Marka attinentia solventia singulis annis summam XVIII denariorum vendita sunt et receptis XVIII solidis resingnata (!) in manus venerabilis abbatisse et coventus(!) in Hersebroke. Igitur ne huic facto aliqua in posterum suboriri possit calumnia, ne et invidia et ingnorantia valeat obumbrare, presentem paginam sigilli nostri munimine duximus roborare. Insuper adhibiti sunt boni et discreti viri kastellani nostri videlicet: Theodericus dictus Volenspit dapifer, Godefrihdus de Hovele, Wescelus de Galen, Eilhardus de Hesnen, Randolfus Hake, Johannes Volenspit, Anthonius de Schidinchen, Engelbertus de Hereborne, milites; Johannes de Rura, Lubbertus de Vorshem, Hermannus de Nihem famuli, kastellani in Marka, qui hanc paginam suo sigillo confirmare decreverunt.  Datum anno Domini M°CC°LXXX°, in die Ascensionis Domini.   
</blockquote>
== Übersetzung ==
Der Urkundentext lautet übersetzt in deutsche Sprache wie folgt:
<blockquote>
Everhardus, der Edle von der Mark (Marka), entbietet allen, denen dieses Schreiben vorgelegt wird, Gruß im wahren Heiland.
Da die Wahrheit oft Verleumdung erleidet, ist es notwendig, sie durch den Glauben von Zeugen und Urkunden zu bekräftigen, die bei der Durchführung von Geschäften die gleiche Kraft haben. Die Klugheit der Zukünftigen wie der Gegenwärtigen möge daher wissen, dass mit unserer Zustimmung und dem einmütigen Willen unserer Burgmannen in der Mark (Marke) die Güter in Emeshus, die zu unserer Kirche in der Mark (Marka) gehören und jährlich die Summe von 18 Pfennigen abgeben, verkauft wurden. Nach Erhalt von 18 Schillingen wurden sie in die Hände der ehrwürdigen Äbtissin und des Konvents in Herzebrock (Hersebroke) übergeben.
Damit in Zukunft keine Verleumdung gegen diese Tat aufkommen kann und sie weder durch Neid noch durch Unwissenheit überschattet wird, haben wir dieses Schreiben mit der Stärke unseres Siegels bekräftigt.
Zudem wurden gute und kluge Männer, unsere Burgmannen, hinzugezogen, nämlich:
Theodericus, genannt Volenspit, unser Truchsess
Gotfridus von Hövel (Hovele)
Wesselus von Galen
Eilhardus von Heessen (Hesnen)
Randolfus Hake
Johannes Volenspit
Antonius von Scheidingen (Schidinchen)
Engelbertus von Herbern (Hereborne), Ritter
Johannes von Rura
Lubbertus von Vorshem
Hermannus von Neheim (Nihem) (Knappen)
Burgmannen in der Mark (Marka), die beschlossen haben, dieses Schreiben mit ihrem Siegel zu bestätigen.
Gegeben im Jahre des Herrn 1280, am Tag von Christi Himmelfahrt.
</blockquote>
</blockquote>



Aktuelle Version vom 20. August 2025, 16:05 Uhr

Wappen der Grafen von der Mark

Graf Eberhard von der Mark bekundet am 30. Mai 1280, dass die der Kirche in Mark gehörigen Güter zu Emeshus an das Kloster Herzebrock verkauft sind. Unter den Zeugen sind viele Burgmänner der Burg Mark und der Amtmann (dapifer) Theodoricus Volenspit erwähnt.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 786) zitiert: [1]

Everhardus vir nobilis de Marka omnibus quibus presens scriptum exbibitum fuerit salutem in vero salutari. Quia veritas multociens calumniam paritur, expedit ut fide testium et instrumentorum, que parem vim habent, in agendis negociis roboretur. Congnoscat igitur tam futurorum quam pre- sentium discretio, quod de consensu nostro et unanimi voluntate nostrorum castellanorum in Marke bona in Emeshus nostre ecclesie in Marka attinentia solventia singulis annis summam XVIII denariorum vendita sunt et receptis XVIII solidis resingnata (!) in manus venerabilis abbatisse et coventus(!) in Hersebroke. Igitur ne huic facto aliqua in posterum suboriri possit calumnia, ne et invidia et ingnorantia valeat obumbrare, presentem paginam sigilli nostri munimine duximus roborare. Insuper adhibiti sunt boni et discreti viri kastellani nostri videlicet: Theodericus dictus Volenspit dapifer, Godefrihdus de Hovele, Wescelus de Galen, Eilhardus de Hesnen, Randolfus Hake, Johannes Volenspit, Anthonius de Schidinchen, Engelbertus de Hereborne, milites; Johannes de Rura, Lubbertus de Vorshem, Hermannus de Nihem famuli, kastellani in Marka, qui hanc paginam suo sigillo confirmare decreverunt. Datum anno Domini M°CC°LXXX°, in die Ascensionis Domini.

Übersetzung

Der Urkundentext lautet übersetzt in deutsche Sprache wie folgt:

Everhardus, der Edle von der Mark (Marka), entbietet allen, denen dieses Schreiben vorgelegt wird, Gruß im wahren Heiland.

Da die Wahrheit oft Verleumdung erleidet, ist es notwendig, sie durch den Glauben von Zeugen und Urkunden zu bekräftigen, die bei der Durchführung von Geschäften die gleiche Kraft haben. Die Klugheit der Zukünftigen wie der Gegenwärtigen möge daher wissen, dass mit unserer Zustimmung und dem einmütigen Willen unserer Burgmannen in der Mark (Marke) die Güter in Emeshus, die zu unserer Kirche in der Mark (Marka) gehören und jährlich die Summe von 18 Pfennigen abgeben, verkauft wurden. Nach Erhalt von 18 Schillingen wurden sie in die Hände der ehrwürdigen Äbtissin und des Konvents in Herzebrock (Hersebroke) übergeben.

Damit in Zukunft keine Verleumdung gegen diese Tat aufkommen kann und sie weder durch Neid noch durch Unwissenheit überschattet wird, haben wir dieses Schreiben mit der Stärke unseres Siegels bekräftigt.

Zudem wurden gute und kluge Männer, unsere Burgmannen, hinzugezogen, nämlich:

Theodericus, genannt Volenspit, unser Truchsess

Gotfridus von Hövel (Hovele)

Wesselus von Galen

Eilhardus von Heessen (Hesnen)

Randolfus Hake

Johannes Volenspit

Antonius von Scheidingen (Schidinchen)

Engelbertus von Herbern (Hereborne), Ritter

Johannes von Rura

Lubbertus von Vorshem

Hermannus von Neheim (Nihem) (Knappen)

Burgmannen in der Mark (Marka), die beschlossen haben, dieses Schreiben mit ihrem Siegel zu bestätigen.

Gegeben im Jahre des Herrn 1280, am Tag von Christi Himmelfahrt.

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Siehe auch