ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1280 Mai 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
== Bemerkungen ==
== Bemerkungen ==
Die Urkunde ist hinsichtlich der Erwähnung des Dietrich Volenspit als [[Amt Hamm|Amtmann]] (dapifer) des [[Grafschaft Mark|Grafen von der Mark]] von stadtgeschichtlicher Bedeutung.
Die Urkunde ist hinsichtlich der Erwähnung des Dietrich Volenspit als [[Amt Hamm|Amtmann]] (dapifer) des [[Grafschaft Mark|Grafen von der Mark]] von stadtgeschichtlicher Bedeutung.
== Literatur ==
* Bockhorst, Wolfgang; Niklowitz, Fredy: Urkundenbuch der Stadt Lünen bis 1341. Lünen 1991
* Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871


== Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank ==
== Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank ==

Version vom 20. August 2025, 10:21 Uhr

Wappen der Grafen von der Mark

Graf Everhard von der Mark erklärt am 13. Mai 1280, dass er an den Gütern des Stiftes Kappenberg kein Lehnsrecht oder erblichen Besitz auf Grund der ihm verliehenen Vogtei habe.

Wortlaut

Die Urkunde wird nach WUB Band 3 (S. 575) zitiert: [1]

[in Arbeit]

subnotatis testibus, quorum hec sunt nomina: Gerhardus de Altena, Wescelus de Galen, Theodericus Volenspit dapifer noster, Johannes frater eius, Randolphus Hake, Everhardus de Hesnen, Antonius de Scedingen, Engelbertus de Herborne, Heynricus de Wickede, Engelbertus Bitter, Adolphus de Wesitwic, Theodericus Vridach, Theodericus de Hergotinchusen, milites; Conradus de Curler notarius noster, Theodericus de Altena canoconicus Sosastiensis ecclesie; Menricus de Brochusen, Johannes de Rure, Hermannus de Nehem, Arnoldus de Altena, item Arnoldus filius domini Arnolde, Theodericus de Honswerte, Rotcherus de Svanesbolen, castellani nostri tam in Marcha quam Altena et Camene commorantes; Henricus de Werve, Adolphus de Tunen, Ludewicus Risceber, Walramus de Hukerde, Arnoldus de Calthoven, Stephanus de Magna domo, Wernerus de Letene, Hermannus de Scedingen, Johannes de Pikenbroke, Henricus Honsben et alii quam plures. Datum et actum Capenberg anno Domini millesimo ducentesimo octogesimo, ipso die beati Servatii confessoris.

Bemerkungen

Die Urkunde ist hinsichtlich der Erwähnung des Dietrich Volenspit als Amtmann (dapifer) des Grafen von der Mark von stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Literatur

  • Bockhorst, Wolfgang; Niklowitz, Fredy: Urkundenbuch der Stadt Lünen bis 1341. Lünen 1991
  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

Weblink DWUD

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871