ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Antonistraße 12 (alt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Erg. Bild von 1934)
K (→‎Geschichte der Hausstätte: Erg. prozentgelder)
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:2018 Widumstr_26.jpg|thumb|right|Antonistraße 12 (2018)]]
[[Datei:2018 Widumstr_26.jpg|thumb|right|Antonistraße 12 (2018)]]
[[Datei:1934_Antonistr_12.jpg|thumb|right|Antonistraße 12 (1934)]]
[[Datei:1934_Antonistr_12.jpg|thumb|right|Antonistraße 12 (1934)]]
Die Hausstätte war nicht von den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von 1734 und 1741 betroffen. Kanonzahlungen sind für das Haus nicht bekannt. Es kann als Stammhaus der Hammer Wirtsfamilie '''Leffert''' gelten.<ref> Schreibvarianten: Leverdt (1708), Leferd (1723), Lefert (1730), Levert (1772), Leffert (1809)</ref>  
Die Hausstätte war zwar nicht von den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von 1734 und 1741 betroffen, aber das auf der Abb. von 1934 gezeigte Haus war erst 1790 errichtet worden, als Bürger Johann Matthias Leffert 171 Reichstaler Prozentgelder für einen Neubau erhielt. Kanonzahlungen sind für das Haus nicht bekannt. Es kann als Stammhaus der Hammer Wirtsfamilie '''Leffert''' gelten.<ref> Schreibvarianten: Leverdt (1708), Leferd (1723), Lefert (1730), Levert (1772), Leffert (1809)</ref>
 
== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
* [[1734]]/[[1760]]: '''Matthias Leffert''' (?-?), Bürger
* [[1734]]/[[1760]]: '''Matthias Leffert''' (?-?), Bürger

Version vom 17. August 2025, 19:11 Uhr

Eine heutige Adresse Antonistraße 12 stimmt nicht mit der Vorkriegsadresse Antonistraße 12 überein. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Eckhaus Antonistraße 12 befand sich auf der Hausstätte mit der alten Nro 346 auf der Südseite der Widumstraße / Ecke Antonistraße und wurde nach 1956 zur Antonistraße gezogen.

Geschichte der Hausstätte

Antonistraße 12 (2018)
Antonistraße 12 (1934)

Die Hausstätte war zwar nicht von den Stadtbränden von 1734 und 1741 betroffen, aber das auf der Abb. von 1934 gezeigte Haus war erst 1790 errichtet worden, als Bürger Johann Matthias Leffert 171 Reichstaler Prozentgelder für einen Neubau erhielt. Kanonzahlungen sind für das Haus nicht bekannt. Es kann als Stammhaus der Hammer Wirtsfamilie Leffert gelten.[1]

Eigentümer

  • 1734/1760: Matthias Leffert (?-?), Bürger
1. oo 1730 Anna Christina Beck…
2. oo 1736 Maria Elsabena von der Fecht
3. oo 1743 Anna Cattharina Rühme (+ 1760 ) Wwe ...
  • 1781/1803: Johann Matthias Leffert (1737-1803), Bürger
oo 1766 Catharina Elisabeth Mensing (1742-1809) aus Bönen
  • 1803[2]/1835: Moritz Leffert (1766-1817), Bürger, Bäcker und Wirt
oo 1793 Christina Redicker (1773-1855)
  • 1835/1866: Friedrich Leffert (1809-1866), Bäcker und Wirt (→ Nro 344)
oo 1839 Henriette Isenbeck (+ nach 1866)
  • 1878/1886: Moritz Leffert (1842-), Wirt (→ Nro 344)

__________

  • 1892/1903: Moritz Leffert (1842-), Wirt (→ Nro 344)
  • 1908/1938: Wilhelm Middendorf (1942 †), Metzger
oo Luise

Anmerkungen

  1. Schreibvarianten: Leverdt (1708), Leferd (1723), Lefert (1730), Levert (1772), Leffert (1809)
  2. 1803 Erbteilung mit Geschwistern und Mutter

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 346.

Spätere Nutzung