25.095
Bearbeitungen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Denkmalliste= | |Denkmalliste= | ||
|Karte={{KartePos|Pos=51.69505,7.76177|Marker=R}} | |Karte={{KartePos|Pos=51.69505,7.76177|Marker=R}} | ||
}} | }} | ||
Obwohl bereits abzusehen war, dass [[Bockum-Hövel]] nach Hamm eingemeindet werden würde, ließ die damalige Stadt Bockum-Hövel zwischen Juni [[1971]] und Dezember [[1972]] das '''Rathaus Bockum-Hövel''' errichten. Mit der zweiten Phase der kommunalen Gebietsreform, die 1975 ihren Abschluss fand, ging das Rathaus dann in die Trägerschaft der Stadt Hamm über. Diese siedelte dort Teile der Verwaltung an. So war über Jahre hinweg das Sozialamt für mehrere Stadtbezirke hier ansässig. Gegenwärtig ist das Rathaus der Sitz der Bezirksvertretung, des [[Bürgeramt]]es, des [[Kommunales Job Center Hamm|Kommunalen Job Centers Hamm]] und einiger weiterer Ämter und Behörden. | Obwohl bereits abzusehen war, dass [[Bockum-Hövel]] nach Hamm eingemeindet werden würde, ließ die damalige Stadt Bockum-Hövel zwischen Juni [[1971]] und Dezember [[1972]] das '''Rathaus Bockum-Hövel''' errichten. Mit der zweiten Phase der kommunalen Gebietsreform, die 1975 ihren Abschluss fand, ging das Rathaus dann in die Trägerschaft der Stadt Hamm über. Diese siedelte dort Teile der Verwaltung an. So war über Jahre hinweg das Sozialamt für mehrere Stadtbezirke hier ansässig. Gegenwärtig ist das Rathaus der Sitz der Bezirksvertretung, des [[Bürgeramt]]es, des [[Kommunales Job Center Hamm|Kommunalen Job Centers Hamm]] und einiger weiterer Ämter und Behörden. | ||
== | == Geschichte == | ||
Am [[15. Mai]] [[1956]] erhob die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die Gemeinde Bockum-Hövel zur Stadt. Diese fasste Ende der 1960er Jahre den Entschluss, ein eigenes Rathaus zu errichten. Zu diesem Zweck wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der im Juni 1969 entschieden werden konnte. Dieser Zeitpunkt entspricht etwa dem Beginn der zweiten Phase der Gemeindegebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Die Planungen für das Rathaus wurden fortgesetzt, obwohl sich bereits herauszukristallisieren begann, dass Bockum-Hövel wahrscheinlich Hamm angegliedert werden würde. | Am [[15. Mai]] [[1956]] erhob die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die Gemeinde Bockum-Hövel zur Stadt. Diese fasste Ende der 1960er Jahre den Entschluss, ein eigenes Rathaus zu errichten. Zu diesem Zweck wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der im Juni [[1969]] entschieden werden konnte. Dieser Zeitpunkt entspricht etwa dem Beginn der zweiten Phase der Gemeindegebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Die Planungen für das Rathaus wurden fortgesetzt, obwohl sich bereits herauszukristallisieren begann, dass Bockum-Hövel wahrscheinlich Hamm angegliedert werden würde. | ||
Den Zuschlag für das Bauprojekt erhielten die Architekten HPP Hentrich – Petschnigg & Partner KG aus Düsseldorf und ihr Partner, der Architekt H. Höllges. Projektleiter waren Diplomingenieur K. Ossmann (Planung) und Bauingenieur F. Dillenberger (Bauleitung), als weitere Mitarbeiter traten D. Fock, E. Heuser, E. Schlenkermann und Ha. Urselmann in Erscheinung. | Den Zuschlag für das Bauprojekt erhielten die Architekten HPP Hentrich – Petschnigg & Partner KG (HPP) aus Düsseldorf und ihr Partner, der Architekt H. Höllges. Projektleiter waren Diplomingenieur K. Ossmann (Planung) und Bauingenieur F. Dillenberger (Bauleitung), als weitere Mitarbeiter traten D. Fock, E. Heuser, E. Schlenkermann und Ha. Urselmann in Erscheinung. | ||
Im Juni 1971 wurde mit dem Bau des Rathauses begonnen. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember des Jahres 1972, in dem das Gebäude von der Stadt Bockum-Hövel bezogen wurde. Das Rathaus Bockum-Hövel hat eine Nutzfläche von 3.500 | Im Juni [[1971]] wurde mit dem Bau des Rathauses begonnen. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember des Jahres [[1972]], in dem das Gebäude von der Stadt Bockum-Hövel bezogen wurde. | ||
=== Zukunftspläne === | |||
Der [[2021]] vorgestellte Rahmenplan Bockum-Hövel der Bezirksvertretung sieht vor, dass inBockum-Hövel ein Bürgersaal eingerichtet werden soll. Die Architekturbüros Reicher Haase Assoziierte (RHA, Dortmund) und HPP Architekten (Düsseldorf), von denen letztere weiterhin das Urheberrecht an dem Gebäude halten, stellten auf dieser Grundlage im Jahr [[2022]] Pläne für eine Erweiterung des Bockum-Höveler Rathauses vor. Der Standort setzte sich dabei gegen fünf andere mögliche Standorte durch – das [[Anno 03]], die [[Pfarrgemeinde Herz-Jesu|Herz-Jesu-Kirche]] oder Neubauten auf dem Gelände des [[St. Josef-Krankenhaus]]es, dem Raiffeisenplatz oder dem Markplatz. | |||
Nach diesen Planungen würde der Bürgersaal 300 bis 500 Plätze aufweisen und zum Marktplatz ausgerichtet sein. Hierzu müsste der nordwestliche Gebäudeteil des Rathauses abgerissen werden. Die Realisierung des Projekts soll einen hohen siebenstelligen Betrag kosten und ist daher an die Akquise von Fördermitteln gebunden.<ref>Jochaim Best: [https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/top-architekten-planen-buergersaal-fuer-hamm-bockum-hoevel-vom-selben-buero-stammt-das-rathaus-91467601.html ''Top-Architekten planen Bürgersaal - Vom selben Büro stammt das Rathaus'']. In: wa.de vom 15. April 2022.</ref> | |||
Unabhängig davon ist geplant, das Rathaus Bockum-Hövel im Bestand zu modernisieren. Zur Erstellung der Sanierungsplanung sind in den Jahren 2025/26 im Haushalt 1,35 Millionen Euro vorgesehen. Während der Brandschutz des Gebäudes modernen Standards entspricht, gilt dies nicht für die Haustechnik und Energiebilanz. Ferner werden in dem Gebäude Schadstoffe vermutet. Die eigentlichen Arbeiten könnten erst bei Vorliegen eines Schadstoffgutachtens und nach Abschluss aller Planungen beginnen. Die für die Sanierung anfallenden Kosten sind abhängig von den Planungsergebnissen und noch nicht abzusehen. Voraussichtlich ist die Stadt Hamm zur Realisierung aller Maßnahmen ebenfalls auf Fördermittel angewiesen.<ref name="wade240217">Jürgen Menke: [https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/das-rathaus-in-bockum-hoevel-kann-hoffen-buergersaal-bei-geplanter-sanierung-thema-92837352.html ''Das Rathaus kann hoffen: Bürgersaal bei Sanierung Thema'']. In: wa.de vom 17. Februar 2024.</ref> | |||
== Architektur == | |||
Das Rathaus Bockum-Hövel hat eine Nutzfläche von 3.500 m² bei einem umbauten Raum von 29.000 m³. [[1974]] erschien in der April-Ausgabe der DBZ (Deutsche Bauzeitschrift), die damals noch eine Bertelsmann-Fachzeitschrift war, unter der Überschrift „Architektur, Entwurf, Detail“ eine kurze Baubeschreibung des Rathauses mit folgendem Wortlaut: | |||
<blockquote>„Der nach allen Seiten gleichwertig orientierte Baukörper berücksichtigt seine zentrale Lage im neu gestalteten Stadtmittelpunkt von Bockum-Hövel. Um die Bedeutung des Rathauses im Stadtbild zu dokumentieren, wurden die Baumassen ihrer Funktion entsprechend plastisch gegliedert. Zusätzlich wurde das Eingangsniveau angehoben und die Höhenentwicklung der geplanten Nachbarbebauung angepaßt. | <blockquote>„Der nach allen Seiten gleichwertig orientierte Baukörper berücksichtigt seine zentrale Lage im neu gestalteten Stadtmittelpunkt von Bockum-Hövel. Um die Bedeutung des Rathauses im Stadtbild zu dokumentieren, wurden die Baumassen ihrer Funktion entsprechend plastisch gegliedert. Zusätzlich wurde das Eingangsniveau angehoben und die Höhenentwicklung der geplanten Nachbarbebauung angepaßt. | ||
Zeile 46: | Zeile 55: | ||
== Heutige Nutzung == | == Heutige Nutzung == | ||
[[Datei:Bockum-Hoevel Rathaus.jpg|mini|rechts|Seitenansicht]] | [[Datei:Bockum-Hoevel Rathaus.jpg|mini|rechts|Seitenansicht]] | ||
In den späten 1990er-Jahren wurden viele Ämter und Behörden der Stadt Hamm zentralisiert und zu [[Bürgeramt|Bürgerämtern]] zusammengefasst, von denen jeder Stadtbezirk eines erhielt. Das Bürgeramt des Stadtbezirks Hamm-Bockum-Hövel wurde im Rathaus am heutigen [[Teichweg]] 1 angesiedelt, wo es sich immer noch befindet. Das Rathaus ist außerdem der Sitz der [[Bezirksvertretung]], des [[Kommunales Job Center Hamm|Kommunalen JobCenters Hamm]] sowie | In den späten 1990er-Jahren wurden viele Ämter und Behörden der Stadt Hamm zentralisiert und zu [[Bürgeramt|Bürgerämtern]] zusammengefasst, von denen jeder Stadtbezirk eines erhielt. Das Bürgeramt des Stadtbezirks Hamm-Bockum-Hövel wurde im Rathaus am heutigen [[Teichweg]] 1 angesiedelt, wo es sich immer noch befindet. Das Rathaus ist außerdem der Sitz der [[Bezirksvertretung]] bzw. des Bezirksbürgermeisters, des [[Kommunales Job Center Hamm|Kommunalen JobCenters Hamm]] sowie des Jugendamtes.<ref name="wade240217"/> | ||
=== Bezirksvertretung === | === Bezirksvertretung === |