Urkunde 1258 Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Wortlaut ==
== Wortlaut ==


Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 zitiert: <ref> Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901 </ref>
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 448-449) zitiert: <ref> Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901 </ref>


<blockquote>
<blockquote>
Universis Christi fidelibus tam presentibus quam futiuis ad quos presentes littere pervenerint nos Godefridus comes in Arnesberg cmn uxore nostra Alheydi et nos Engelbertus comes de Marcha cum uxore nostra Cunegundi notum esse volumus, quod nos ins patronatus ecclesie de Lussenich cum  capellis ecclesie attinentibus videlicet Rateche, Geltanch et Erdene Treverensis dyocesis, quod ad donationem nostram per mortem illustris viri quondam comitis Heynrici Seynensis pie recordationis ex causa successionis dinoscitur pertinere, pro remedio anime eiusdem comitis, pro anima nostra et parentum nostrorum conferimus et donamus libere et quiete viris religiosis fratribus domus hospitalis sancte Marie Theotonicorum possidendum. In cuius rei fidem presentem cedulam eisdem fratribus conferimus sigilli nostri munimine roboratam. Datum anno Domini M°.CC°.LVlll°, mense Junii.   
Universis Christi fidelibus tam presentibus quam futiuis ad quos presentes littere pervenerint nos Godefridus comes in Arnesberg cmn uxore nostra Alheydi et nos Engelbertus comes de Marcha cum uxore nostra Cunegundi notum esse volumus, quod nos ins patronatus ecclesie de Lussenich cum  capellis ecclesie attinentibus videlicet Rateche, Geltanch et Erdene Treverensis dyocesis, quod ad donationem nostram per mortem illustris viri quondam comitis Heynrici Seynensis pie recordationis ex causa successionis dinoscitur pertinere, pro remedio anime eiusdem comitis, pro anima nostra et parentum nostrorum conferimus et donamus libere et quiete viris religiosis fratribus domus hospitalis sancte Marie Theotonicorum possidendum. In cuius rei fidem presentem cedulam eisdem fratribus conferimus sigilli nostri munimine roboratam. Datum anno Domini M°.CC°.LVlll°, mense Junii.   
</blockquote>
== Übersetzung ==
Die Urkunde lautet übersetzt ins Deutsche wie folgt:
<blockquote>
Allen Christgläubigen, sowohl den gegenwärtigen als auch den zukünftigen, zu denen dieses Schreiben gelangen wird, wollen wir, Godefridus, Graf in Arnsberg, mit unserer Frau Alheydis, und wir, Engelbertus, Graf von der Mark, mit unserer Frau Cunegundis, kundtun:
Das Patronatsrecht der Kirche von Lösnich (Lussenich) mit den zur Kirche gehörenden Kapellen, nämlich Rateche, Geltanch und Erdene in der Diözese Trier (Treverensis), das nach dem Tode des berühmten Mannes, des Grafen Heinrich von Sayn (Heynrici Seynensis) frommen Angedenkens, an uns als Nachfolger gefallen ist, übertragen und schenken wir zum Seelenheil desselben Grafen, für unsere Seele und die unserer Eltern, den gottgeweihten Männern, den Brüdern des Hospitals der heiligen Maria der Deutschen, zum freien und ungestörten Besitz.
Zum Beweis dessen geben wir den Brüdern dieses Schreiben, bekräftigt durch die Bestätigung unseres Siegels.
Gegeben im Jahre des Herrn 1258, im Monat Juni.
</blockquote>
</blockquote>