Urkunde 1324 Juli 3: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]] | |||
Die Äbtissin und der Konvent von Freckenhorst übertragen am [[3. Juli]] [[1324]] ein Gut in Wambeln (Wanebolen) auf das [[Kloster Kentrop]]. Namentlich werden in der Urkunde u.a. folgende Personene genannt: Wilhelmo (Wilho), Pfarrer in Hamm; John Klot, Engelbert de Herborne, Th. Harmen, Godefridus Vulenspiit, Ritter; Johann de Herborne, Westelo de Galen, Themo de Horne, Th. Harme, Dythmaro Divite, Th. de Heringhen, Rotgero Klot, Johanne de Strombergh, Knappen. | Die Äbtissin und der Konvent von Freckenhorst übertragen am [[3. Juli]] [[1324]] ein Gut in Wambeln (Wanebolen) auf das [[Kloster Kentrop]]. Namentlich werden in der Urkunde u.a. folgende Personene genannt: Wilhelmo (Wilho), Pfarrer in Hamm; John Klot, Engelbert de Herborne, Th. Harmen, Godefridus Vulenspiit, Ritter; Johann de Herborne, Westelo de Galen, Themo de Horne, Th. Harme, Dythmaro Divite, Th. de Heringhen, Rotgero Klot, Johanne de Strombergh, Knappen. | ||
Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 10:15 Uhr
Die Äbtissin und der Konvent von Freckenhorst übertragen am 3. Juli 1324 ein Gut in Wambeln (Wanebolen) auf das Kloster Kentrop. Namentlich werden in der Urkunde u.a. folgende Personene genannt: Wilhelmo (Wilho), Pfarrer in Hamm; John Klot, Engelbert de Herborne, Th. Harmen, Godefridus Vulenspiit, Ritter; Johann de Herborne, Westelo de Galen, Themo de Horne, Th. Harme, Dythmaro Divite, Th. de Heringhen, Rotgero Klot, Johanne de Strombergh, Knappen.
Datierung
Die Jahresdatierung ergibt sich direkt aus der Urkundenangabe "anno Dni m ccc xx qrto". Die Tagesdatierung der Urkunde "Sabbo, pts octavas Johis bap." ist als Samstag nach der Oktave des Fest Johannes der Täufer aufzulösen. Das Täuferfest wird am 24. Juni begangen, die Oktave ist damit der 1. Juli. Dieser fiel im Jahr 1324 auf einen Donnerstag. Daher ist der folgende Samstag der 3. Juli gewesen.
Quelle
Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 14, pag. 9 [1]
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de