Urkunde 1230 1240: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<blockquote> | <blockquote> | ||
Quoniam mortales sumus et diu subsistere non possumus, cautum est rem gestam litterarum amminiculo prevenire. Unde notum sit universis Christi fidelibus tam posteris quam modernis, quod dissentio quedem orta fuit inter dominum Cunradum comitem ex una parte et burgenses Tremonienses ex altera, super eo, quod ipse vel iudex suus infra oppidium Tremonienses, in domo illa, in qua funus aliquod moreretur, voluit ad iudicandum ibidem de heredio vel supellectili iudicio presidere, et quod hec dissentio tam diu duravit, quousque illustris vir comes Adolfus de Marca et Gernandus burggravius de Werthe, alii quoque viri honesti et discreti ad amicabilem diem, ut dissentionem prememoratum in irritum penitus revocarent, Esnede convenerunt, et quod ibi conventum fuit in arbitros, qui arbirati sunt, quod predictum iudicium ita ab illo tempore ulterius stare deberet, sicut hactenus steterat, quod noc comes nec burgenses a suo iure recederent, quia iusticia super eo, si forte una dierum ita accideret, se inveniret. Preterea arbitrati sunt, quod cum aliquis homo moritur in domo alicuiuc burgensis Tremoniensis non habens heredum presentem, quod comes non statim debet obligare bona defuncti, sed absque aliqua obligatione debent manere in eadem domo, in qua moritur homo, a die, qua tumulatur homo idem ad integrum mensem. Si vero homo, qui moritur, advena est, bona sua absque obligatione apud hospitem domus, in qua idem advena moritur, debent cum testimonio deponi et per annum integrum et diem conservari, et si hospes ille forte non est multum securus et ydoneus ad conservandum prefata bona, dabit fideiussores pro bonis illis fideliter ad prescriptum terminum conservandis, si autem hoc facere nec vult nec aliquo modo potest, tolli debent prememorata bona de domo illi in qua sunt, et cum consilio alias deponi debent ad predictum terminum et conservari. Insuper arbitrati sunt, quod equus vel aliud animal, vel pecus qualecunque sit, si forte errando ierit, quod illud libere vagari debet per sex ebdomadas et de illo medio tempore debet in ecclesiis pronunciari et quod si infra prefatas ebdomadas verus dominus animalis illius non venerit, quod extunc comes illud sibi libere poteritusurpare. Si autem equus vel aliud animal inter duas personas a domo vel a curia excutitur et neuter illorum se de illo vult intromittere, nec etiam burgenses se de illo aliquo modo intromittent. Actum publice et arbitratum Esnede in portcu ecclesie maioris, que Paradysus dicitur, presentibus viris ydoneis et fide dignis, videlicet Johanne Dobbone, Arnoldo de Dydenghoven, advocato de Kalchem, Herimano dicto Gruthere, Heribordo fratre eiusdem comitis, Ludewico de Waltdorpe et aliis quam pluribus militibus, Thiderico de Lunen, Arnoldo Clerico, Gerhardo sub Salicibus, Heinrico de Kelinghusen, Radolfo Radevang, Ludgero de Allen, Johanne dicto Blage, Herimanno Ibe, Bertoldo Capite, Engelberto Sudermann, Hildebrando Trabe, Wernero prope Fossam, Wernero in Occidente, Alberto de Berighoven, Brunone Nigro, Heinrico dicto Hufnagel et aliis quam pluribus burgensibus Tremoniensibus. | Quoniam mortales sumus et diu subsistere non possumus, cautum est rem gestam litterarum amminiculo prevenire. Unde notum sit universis Christi fidelibus tam posteris quam modernis, quod dissentio quedem orta fuit inter dominum Cunradum comitem ex una parte et burgenses Tremonienses ex altera, super eo, quod ipse vel iudex suus infra oppidium Tremonienses, in domo illa, in qua funus aliquod moreretur, voluit ad iudicandum ibidem de heredio vel supellectili iudicio presidere, et quod hec dissentio tam diu duravit, quousque illustris vir comes Adolfus de Marca et Gernandus burggravius de Werthe, alii quoque viri honesti et discreti ad amicabilem diem, ut dissentionem prememoratum in irritum penitus revocarent, Esnede convenerunt, et quod ibi conventum fuit in arbitros, qui arbirati sunt, quod predictum iudicium ita ab illo tempore ulterius stare deberet, sicut hactenus steterat, quod noc comes nec burgenses a suo iure recederent, quia iusticia super eo, si forte una dierum ita accideret, se inveniret. Preterea arbitrati sunt, quod cum aliquis homo moritur in domo alicuiuc burgensis Tremoniensis non habens heredum presentem, quod comes non statim debet obligare bona defuncti, sed absque aliqua obligatione debent manere in eadem domo, in qua moritur homo, a die, qua tumulatur homo idem ad integrum mensem. Si vero homo, qui moritur, advena est, bona sua absque obligatione apud hospitem domus, in qua idem advena moritur, debent cum testimonio deponi et per annum integrum et diem conservari, et si hospes ille forte non est multum securus et ydoneus ad conservandum prefata bona, dabit fideiussores pro bonis illis fideliter ad prescriptum terminum conservandis, si autem hoc facere nec vult nec aliquo modo potest, tolli debent prememorata bona de domo illi in qua sunt, et cum consilio alias deponi debent ad predictum terminum et conservari. Insuper arbitrati sunt, quod equus vel aliud animal, vel pecus qualecunque sit, si forte errando ierit, quod illud libere vagari debet per sex ebdomadas et de illo medio tempore debet in ecclesiis pronunciari et quod si infra prefatas ebdomadas verus dominus animalis illius non venerit, quod extunc comes illud sibi libere poteritusurpare. Si autem equus vel aliud animal inter duas personas a domo vel a curia excutitur et neuter illorum se de illo vult intromittere, nec etiam burgenses se de illo aliquo modo intromittent. Actum publice et arbitratum Esnede in portcu ecclesie maioris, que Paradysus dicitur, presentibus viris ydoneis et fide dignis, videlicet Johanne Dobbone, Arnoldo de Dydenghoven, advocato de Kalchem, Herimano dicto Gruthere, Heribordo fratre eiusdem comitis, Ludewico de Waltdorpe et aliis quam pluribus militibus, Thiderico de Lunen, Arnoldo Clerico, Gerhardo sub Salicibus, Heinrico de Kelinghusen, Radolfo Radevang, Ludgero de Allen, Johanne dicto Blage, Herimanno Ibe, Bertoldo Capite, Engelberto Sudermann, Hildebrando Trabe, Wernero prope Fossam, Wernero in Occidente, Alberto de Berighoven, Brunone Nigro, Heinrico dicto Hufnagel et aliis quam pluribus burgensibus Tremoniensibus. | ||
</blockquote> | |||
== Übersetzung == | |||
Ins Deutsche übertragen lautet die Urkunde wie folgt: | |||
<blockquote> | |||
Da wir sterblich sind und nicht lange bestehen können, ist Vorkehrung getroffen worden, Geschehenes durch die Hilfe von Schriften zu bewahren. Daher sei allen Gläubigen Christi, sowohl zukünftigen als auch gegenwärtigen, bekannt, dass eine gewisse Uneinigkeit zwischen Herrn Graf Cunradus auf der einen Seite und den Dortmunder (Tremonienses) Bürgern auf der anderen Seite entstanden ist, und zwar darüber, dass er oder sein Richter innerhalb der Stadt Dortmund, in dem Haus, in dem ein Leichnam verstorben war, dort über Erbe oder Hausrat richten und dem Gericht vorsitzen wollte. | |||
Diese Uneinigkeit dauerte so lange, bis der illustre Mann '''Graf Adolfus de Marca''' und Burggraf Gernandus de Werthe, sowie andere ehrenwerte und besonnene Männer, zu einem gütlichen Termin in Essen (Esnede) zusammenkamen, um die vorgenannte Uneinigkeit gänzlich zu beseitigen. Dort wurde ein Schiedsgericht gebildet, welches entschied, dass das besagte Gericht von diesem Zeitpunkt an so weiterbestehen solle, wie es bisher bestanden hatte, und dass weder der Graf noch die Bürger von ihrem Recht abweichen sollten, da sich die Gerechtigkeit in dieser Sache, falls es an einem Tag so einträte, von selbst ergeben würde. | |||
Des Weiteren entschieden sie, dass, wenn ein Mensch in dem Haus eines Dortmunder Bürgers stirbt und keine Erben anwesend sind, der Graf die Güter des Verstorbenen nicht sofort beschlagnahmen soll, sondern sie sollen ohne jegliche Beschlagnahme in demselben Haus verbleiben, in dem der Mensch stirbt, vom Tage seiner Bestattung an einen ganzen Monat lang. Wenn aber der sterbende Mensch ein Fremder ist, sollen seine Güter ohne Beschlagnahme bei dem Hausherrn, in dessen Haus derselbe Fremde stirbt, mit Zeugnis niedergelegt und ein ganzes Jahr und einen Tag lang aufbewahrt werden. Und wenn dieser Hausherr vielleicht nicht sehr vertrauenswürdig und geeignet ist, die vorgenannten Güter aufzubewahren, so soll er Bürgen für die treue Aufbewahrung dieser Güter bis zum vorgeschriebenen Termin stellen. Wenn er dies aber weder will noch in irgendeiner Weise kann, so sollen die vorgenannten Güter aus dem Haus, in dem sie sich befinden, entfernt und mit Rat anderswo bis zum genannten Termin niedergelegt und aufbewahrt werden. | |||
Darüber hinaus entschieden sie, dass ein Pferd oder ein anderes Tier, oder irgendein Vieh, wenn es zufällig umherirrt, sechs Wochen lang frei umherstreifen darf und in der Zwischenzeit in den Kirchen darüber verkündet werden soll. Und wenn innerhalb der genannten Wochen der wahre Eigentümer des Tieres nicht kommt, so darf der Graf es sich von da an frei aneignen. Wenn aber ein Pferd oder ein anderes Tier zwischen zwei Personen aus einem Haus oder Hof vertrieben wird und keiner von ihnen sich darum kümmern will, so werden sich auch die Bürger in keiner Weise darum kümmern. | |||
Öffentlich verhandelt und entschieden in Essen (Esnede) im Vorbau der Hauptkirche, der Paradies genannt wird, in Anwesenheit geeigneter und vertrauenswürdiger Männer, nämlich: | |||
Johannes Dobbo | |||
Arnoldus de Dydenghoven | |||
Vogt von Kalkum (Kalchem) | |||
Herimannus, genannt Gruthere | |||
Heribordus, Bruder desselben Grafen | |||
Ludewicus de Waltdorpe | |||
und sehr viele andere Ritter | |||
Thidericus de Lunen | |||
Arnoldus Clericus | |||
Gerhardus sub Salicibus | |||
Heinricus de Kellinghausen (Kelinghusen) | |||
Radolfo Radevang | |||
Ludgerus de Allen | |||
Johannes, genannt Blage | |||
Herimannus Ibe | |||
Bertoldus Capite | |||
Engelbertus Sudermann | |||
Hildebrandus Trabe | |||
Wernerus prope Fossam | |||
Wernerus in Occidente | |||
Albertus de Berichhoven (Berighoven) | |||
Bruno Niger | |||
Heinricus, genannt Hufnagel | |||
und sehr viele andere Dortmunder Bürger. | |||
</blockquote> | </blockquote> | ||
Version vom 23. Juli 2025, 12:44 Uhr

Graf Adolf von der Mark und der Burggraf Gernand von Kaiserswerth fällen einen Schiedsspruch zwischen dem Grafen von Dortmund und der Stadt Dortmund. Bei der Auseinandersetzung ging es um die Rechte bei Erbschaften.
Datierung
Die Urkunde ist undatiert in Essen ausgestellt worden. Rübel datiert sie auf die Jahre zwischen 1230 und 1240. [1]
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst und hat folgenden Wortlaut: [2]
Quoniam mortales sumus et diu subsistere non possumus, cautum est rem gestam litterarum amminiculo prevenire. Unde notum sit universis Christi fidelibus tam posteris quam modernis, quod dissentio quedem orta fuit inter dominum Cunradum comitem ex una parte et burgenses Tremonienses ex altera, super eo, quod ipse vel iudex suus infra oppidium Tremonienses, in domo illa, in qua funus aliquod moreretur, voluit ad iudicandum ibidem de heredio vel supellectili iudicio presidere, et quod hec dissentio tam diu duravit, quousque illustris vir comes Adolfus de Marca et Gernandus burggravius de Werthe, alii quoque viri honesti et discreti ad amicabilem diem, ut dissentionem prememoratum in irritum penitus revocarent, Esnede convenerunt, et quod ibi conventum fuit in arbitros, qui arbirati sunt, quod predictum iudicium ita ab illo tempore ulterius stare deberet, sicut hactenus steterat, quod noc comes nec burgenses a suo iure recederent, quia iusticia super eo, si forte una dierum ita accideret, se inveniret. Preterea arbitrati sunt, quod cum aliquis homo moritur in domo alicuiuc burgensis Tremoniensis non habens heredum presentem, quod comes non statim debet obligare bona defuncti, sed absque aliqua obligatione debent manere in eadem domo, in qua moritur homo, a die, qua tumulatur homo idem ad integrum mensem. Si vero homo, qui moritur, advena est, bona sua absque obligatione apud hospitem domus, in qua idem advena moritur, debent cum testimonio deponi et per annum integrum et diem conservari, et si hospes ille forte non est multum securus et ydoneus ad conservandum prefata bona, dabit fideiussores pro bonis illis fideliter ad prescriptum terminum conservandis, si autem hoc facere nec vult nec aliquo modo potest, tolli debent prememorata bona de domo illi in qua sunt, et cum consilio alias deponi debent ad predictum terminum et conservari. Insuper arbitrati sunt, quod equus vel aliud animal, vel pecus qualecunque sit, si forte errando ierit, quod illud libere vagari debet per sex ebdomadas et de illo medio tempore debet in ecclesiis pronunciari et quod si infra prefatas ebdomadas verus dominus animalis illius non venerit, quod extunc comes illud sibi libere poteritusurpare. Si autem equus vel aliud animal inter duas personas a domo vel a curia excutitur et neuter illorum se de illo vult intromittere, nec etiam burgenses se de illo aliquo modo intromittent. Actum publice et arbitratum Esnede in portcu ecclesie maioris, que Paradysus dicitur, presentibus viris ydoneis et fide dignis, videlicet Johanne Dobbone, Arnoldo de Dydenghoven, advocato de Kalchem, Herimano dicto Gruthere, Heribordo fratre eiusdem comitis, Ludewico de Waltdorpe et aliis quam pluribus militibus, Thiderico de Lunen, Arnoldo Clerico, Gerhardo sub Salicibus, Heinrico de Kelinghusen, Radolfo Radevang, Ludgero de Allen, Johanne dicto Blage, Herimanno Ibe, Bertoldo Capite, Engelberto Sudermann, Hildebrando Trabe, Wernero prope Fossam, Wernero in Occidente, Alberto de Berighoven, Brunone Nigro, Heinrico dicto Hufnagel et aliis quam pluribus burgensibus Tremoniensibus.
Übersetzung
Ins Deutsche übertragen lautet die Urkunde wie folgt:
Da wir sterblich sind und nicht lange bestehen können, ist Vorkehrung getroffen worden, Geschehenes durch die Hilfe von Schriften zu bewahren. Daher sei allen Gläubigen Christi, sowohl zukünftigen als auch gegenwärtigen, bekannt, dass eine gewisse Uneinigkeit zwischen Herrn Graf Cunradus auf der einen Seite und den Dortmunder (Tremonienses) Bürgern auf der anderen Seite entstanden ist, und zwar darüber, dass er oder sein Richter innerhalb der Stadt Dortmund, in dem Haus, in dem ein Leichnam verstorben war, dort über Erbe oder Hausrat richten und dem Gericht vorsitzen wollte.
Diese Uneinigkeit dauerte so lange, bis der illustre Mann Graf Adolfus de Marca und Burggraf Gernandus de Werthe, sowie andere ehrenwerte und besonnene Männer, zu einem gütlichen Termin in Essen (Esnede) zusammenkamen, um die vorgenannte Uneinigkeit gänzlich zu beseitigen. Dort wurde ein Schiedsgericht gebildet, welches entschied, dass das besagte Gericht von diesem Zeitpunkt an so weiterbestehen solle, wie es bisher bestanden hatte, und dass weder der Graf noch die Bürger von ihrem Recht abweichen sollten, da sich die Gerechtigkeit in dieser Sache, falls es an einem Tag so einträte, von selbst ergeben würde.
Des Weiteren entschieden sie, dass, wenn ein Mensch in dem Haus eines Dortmunder Bürgers stirbt und keine Erben anwesend sind, der Graf die Güter des Verstorbenen nicht sofort beschlagnahmen soll, sondern sie sollen ohne jegliche Beschlagnahme in demselben Haus verbleiben, in dem der Mensch stirbt, vom Tage seiner Bestattung an einen ganzen Monat lang. Wenn aber der sterbende Mensch ein Fremder ist, sollen seine Güter ohne Beschlagnahme bei dem Hausherrn, in dessen Haus derselbe Fremde stirbt, mit Zeugnis niedergelegt und ein ganzes Jahr und einen Tag lang aufbewahrt werden. Und wenn dieser Hausherr vielleicht nicht sehr vertrauenswürdig und geeignet ist, die vorgenannten Güter aufzubewahren, so soll er Bürgen für die treue Aufbewahrung dieser Güter bis zum vorgeschriebenen Termin stellen. Wenn er dies aber weder will noch in irgendeiner Weise kann, so sollen die vorgenannten Güter aus dem Haus, in dem sie sich befinden, entfernt und mit Rat anderswo bis zum genannten Termin niedergelegt und aufbewahrt werden.
Darüber hinaus entschieden sie, dass ein Pferd oder ein anderes Tier, oder irgendein Vieh, wenn es zufällig umherirrt, sechs Wochen lang frei umherstreifen darf und in der Zwischenzeit in den Kirchen darüber verkündet werden soll. Und wenn innerhalb der genannten Wochen der wahre Eigentümer des Tieres nicht kommt, so darf der Graf es sich von da an frei aneignen. Wenn aber ein Pferd oder ein anderes Tier zwischen zwei Personen aus einem Haus oder Hof vertrieben wird und keiner von ihnen sich darum kümmern will, so werden sich auch die Bürger in keiner Weise darum kümmern.
Öffentlich verhandelt und entschieden in Essen (Esnede) im Vorbau der Hauptkirche, der Paradies genannt wird, in Anwesenheit geeigneter und vertrauenswürdiger Männer, nämlich:
Johannes Dobbo
Arnoldus de Dydenghoven
Vogt von Kalkum (Kalchem)
Herimannus, genannt Gruthere
Heribordus, Bruder desselben Grafen
Ludewicus de Waltdorpe
und sehr viele andere Ritter
Thidericus de Lunen
Arnoldus Clericus
Gerhardus sub Salicibus
Heinricus de Kellinghausen (Kelinghusen)
Radolfo Radevang
Ludgerus de Allen
Johannes, genannt Blage
Herimannus Ibe
Bertoldus Capite
Engelbertus Sudermann
Hildebrandus Trabe
Wernerus prope Fossam
Wernerus in Occidente
Albertus de Berichhoven (Berighoven)
Bruno Niger
Heinricus, genannt Hufnagel
und sehr viele andere Dortmunder Bürger.