Urkunde 1205 Januar 16: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Erzbischof AdoIf I.von Köln erklärt am [[16. Januar]] [[1205]] auf den Rat seiner Prioren und Getreuen, die Rechte und Gewohnheiten der Münzer-Hausgenossen in Köln nicht anzutasten. Unter den Zeugen befindet sich [[Graf Adolf I.|Adolphus comes de Marcke]]. Die Urkunde ist in Andernach ausgestellt worden. | Erzbischof AdoIf I.von Köln erklärt am [[16. Januar]] [[1205]] auf den Rat seiner Prioren und Getreuen, die Rechte und Gewohnheiten der Münzer-Hausgenossen in Köln nicht anzutasten. Unter den Zeugen befindet sich [[Graf Adolf I.|Adolphus comes de Marcke]]. Die Urkunde ist in Andernach ausgestellt worden. | ||
== Zeugenliste == | |||
Die Liste der weltlichen Zweugen findet sich bei Krumbholtz (S. 37): <ref> R. Krumbholtz: Urkundenbuch der Familien von Volmerstein und von der Recke bis zum Jahre 1437. Münster 1917 <7REF> | |||
<blockquote> | |||
Otto comes Gelrie, | |||
Wilhelmus comes Juliacensis, | |||
Arnoldus comes de Altena, Everardus comes filius eius, | |||
Lotharius comes de Hoistaden, | |||
Adolphus comes de Monte, | |||
Adolphus comes de Marka, | |||
Hennous comes de Huckenswaga, | |||
Hermannus advocatus Coloniensis, | |||
Hermannus marschalcus, | |||
Henricus de Alpheim, | |||
Henricus de Volmunteteyne, | |||
Gerardus Snair, | |||
Theoderious de Munichusen, | |||
Otto camerarius, | |||
Adam pincerna, | |||
Henricus dapifer, | |||
Henricus marschalcus, | |||
Pelegrinus notarius. | |||
</blockquote> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* R. Krumbholtz: Urkundenbuch der Familien von Volmerstein und von der Recke bis zum Jahre 1437. Münster 1917 | * R. Krumbholtz: Urkundenbuch der Familien von Volmerstein und von der Recke bis zum Jahre 1437. Münster 1917 | ||