Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
RaWen (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (Optimierung Text) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
*sowie [[:Kategorie:Fotos|Fotos]] mit aktuellen und historischen Aufnahmen. | *sowie [[:Kategorie:Fotos|Fotos]] mit aktuellen und historischen Aufnahmen. | ||
Im HammWiki gibt es auch Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens, z. B. Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Alle Artikel stehen unter [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Creative-Commons Lizenz] und | Im HammWiki gibt es auch Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens, z. B. Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick gibt das <span class="highlight-marker">[[HammWiki:Portal|Portal]]</span>. Alle Artikel stehen übrigens unter einer [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Creative-Commons Lizenz] und dürfen ergänzt und weiterverwendet werden. | ||
</div> | </div> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Der nächste <span class="highlight-marker">Community-Stammtisch</span> ist am <span class="highlight-marker">1. Juli 2025</span> um <span class="highlight-marker">19:00 Uhr</span> in den [[Zunft-Stuben]], [[Oststraße]] 53.</span> | Der nächste <span class="highlight-marker">Community-Stammtisch</span> ist am <span class="highlight-marker">1. Juli 2025</span> um <span class="highlight-marker">19:00 Uhr</span> in den [[Zunft-Stuben]], [[Oststraße]] 53.</span> | ||
</div> | </div> | ||
'''Jeder Besucher darf Artikel schreiben oder ändern !''' Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir, die sich aus Interesse am HammWiki beteiligen. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil oder die Stadtgeschichte und werde Teil der Community! | |||
Gerne geben wir Hilfestellung bei Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen | Gerne geben wir Hilfestellung bei Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Autoren und Interessierte alle sechs Wochen in geselliger Runde kennenlernen und beraten. | ||
[[Bild:HammWiki_Stammtisch_040112.jpg|left|class=img-scaler_startpage|alt=Treffen der HammWiki-Community beim Stammtisch]] | [[Bild:HammWiki_Stammtisch_040112.jpg|left|class=img-scaler_startpage|alt=Treffen der HammWiki-Community beim Stammtisch]] | ||
<p class="startpage-subtitle">Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community</p> | <p class="startpage-subtitle">Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community</p> |
Version vom 21. Mai 2025, 20:33 Uhr
Herzlich Willkommen!
Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt Hamm, bei dem jeder mitmachen kann!
Seit 2006 entstanden 16.737 Artikel und 22.219 Dateien.
- Mehr Statistiken und Meilensteine
- Letzte Änderungen
Sehenswerte Fotos
Das HammWiki
Das HammWiki ist ein universelles, unabhängiges und werbefreies Nachschlagewerk über Hamm, das von Bürgern wie dir geschrieben wird. Es umfasst z. B.
- die Stadtgeschichte – inklusive Chronik für jedes Jahr und jeden Tag,
- Geburts-, Trau- und Sterberegister,
- Verzeichnisse, etwa von Firmen oder Straßen,
- ein historisches Häuserbuch und Artikel zu vielen Baudenkmälern
- sowie Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen.
Im HammWiki gibt es auch Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens, z. B. Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick gibt das Portal. Alle Artikel stehen übrigens unter einer Creative-Commons Lizenz und dürfen ergänzt und weiterverwendet werden.
Unsere Community
Jeder Besucher darf Artikel schreiben oder ändern ! Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir, die sich aus Interesse am HammWiki beteiligen. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil oder die Stadtgeschichte und werde Teil der Community!
Gerne geben wir Hilfestellung bei Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Autoren und Interessierte alle sechs Wochen in geselliger Runde kennenlernen und beraten.
Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community
Der Förderverein
Der gemeinnützige HammWiki-Förderverein gewährleistet seit 2008 den Betrieb des HammWikis. Jeder kann Mitglied werden oder eine Spende tätigen. Zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln ist aber keine Mitgliedschaft vonnöten.
- Über den Verein
- Satzung & Beitragsordnung
- Aufnahmeantrag
- Protokolle von Versammlungen
- Presseartikel über das HammWiki
Fragen und Support
Das HammWiki wird rechtlich vertreten durch den Förderverein und seinen Vorsitzenden, siehe das Impressum.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Für Ideen nehmen Sie gerne an der Diskussion teil!
Heute, am 26. August...
- vor 183 Jahren
- hält König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Gast des 11. Märkischen Lehrergesangfestes 1842 in Hamm eine Rede.
- vor 97 Jahren
- wird die Kirche St. Josef in Heessen durch Bischof Johannes Poggenburg aus Münster 1928 geweiht.
- vor 75 Jahren
- besucht der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister (später Bundespräsident) Heinrich Lübke 1950 in Hamm die erste Westfalenschau.
Neue Artikel
Folgende Artikel wurden zuletzt hinzugefügt:
Neuen Artikel anlegen:
Lesenswerte Artikel

Oberlandesgericht (Neubau)
Das Oberlandesgericht in Hamm ist das größte Oberlandesgericht in Deutschland. In seinem rund 21.600 km² großen Gerichtsbezirk leben ca. 8,8 Millionen Menschen. Zum Bezirk gehören zehn Landgerichte in Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen und 77 Amtsgerichte. Die Amtsgerichte in Dortmund und Essen unterstehen als Präsidialamtsgerichte unmittelbar der Verwaltung des Oberlandesgerichts Hamm.
Das Gebäude an seinem jetzigen Standort an der Heßlerstraße wurde in den Jahren 1955 bis 1959 verwirklicht. Das alte Gerichtsgebäude am Friedrichsplatz – heute Theodor-Heuss-Platz – wurde von der Stadt Hamm übernommen und wird heute als Rathaus genutzt. … weiterlesenStimmen zum HammWiki
Die ein oder andere bekannte Person aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Auszüge davon zeigen wir hier und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki:
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule – Deutschlands beste Schule 2019