Häuserbuch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Aktualisierung
K (Verlinkung Widumstr. 33)
K (Aktualisierung)
Zeile 1: Zeile 1:
Von [[1758]] bis in das 19. Jahrhundert wurde den einzelnen Hausstätten in Hamm eine Nummer (Häusernummer) vergeben, wobei die Nummerierung durchlaufend war und sich nicht an den Straßennamen orientierte. Die Gesamtliste dieser Häusernummern bildet das '''Häuserbuch'''. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamm die Adressierung einer Hausstätte mit Straße und Hausnummer eingeführt und allmählich auch durchgesetzt. Mittlerweile (Stand August 2024) ist durch den Verfasser eine Hausnummernkonkordanz für die Hammer Altstadt erstellt.   
Von [[1758]] bis in das 19. Jahrhundert wurde den einzelnen Hausstätten in Hamm eine Nummer (Häusernummer) vergeben, wobei die Nummerierung durchlaufend war und sich nicht an den Straßennamen orientierte. Die Gesamtliste dieser Häusernummern bildet das '''Häuserbuch'''. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamm die Adressierung einer Hausstätte mit Straße und Hausnummer eingeführt und allmählich auch durchgesetzt. Mittlerweile (Stand August 2024) ist durch den Verfasser eine Hausnummernkonkordanz für die Hammer Altstadt erstellt.   


In diesem Artikel wird eine Zusammenstellung der bislang für das HammWiki bearbeiteten Hausstätten vorgelegt. Diese Liste wird nach und nach erweitert. Bei einem Hausbestand von etwa 563 Wohnhäusern 1805 sind im HammWiki mittlerweile '''28,1 Prozent''' der Hausstätten bereits abrufbar (Stand: 2. März 2025)<ref>Stand: 27,2 Prozent (17.02.2025); Stand: 26,3 Prozent (17.01.2025); 25,0 Prozent (23.11.2024); 24,5 Prozent (November 2024); 20 Prozent (Oktober 2024); 17 Prozent (August 2024)</ref>. Teilweise reichen die Eigentümerverzeichnisse bis in das 17. Jh. zurück. Das ist vor allem bei den Hausstätten der Fall, aus denen Kanonzahlungen an [[Soziale Stiftungen]] und die reformierte Kirche zu entrichten waren. Während die Überlieferungslage für die ehemals im Hammer [[Stadtarchiv]] befindlichen Quellen der Stiftungen aufgrund der Vernichtung durch Zweiten Weltkrieg schlecht ist - einiges hat sich aber in Münster erhalten -, hat sich die kirchliche Überlieferung weit besser erhalten. Deshalb kann nur in einigen Fallen eine Rückschreibung vor 1715 / 1722 / 1734 erfolgen.   
In diesem Artikel wird eine Zusammenstellung der bislang für das HammWiki bearbeiteten Hausstätten vorgelegt. Diese Liste wird nach und nach erweitert. Bei einem Hausbestand von etwa 563 Wohnhäusern 1805 sind im HammWiki mittlerweile '''28,4 Prozent''' der Hausstätten bereits abrufbar (Stand: 9. März 2025)<ref>Stand: 27,2 Prozent (17.02.2025); Stand: 26,3 Prozent (17.01.2025); 25,0 Prozent (23.11.2024); 24,5 Prozent (November 2024); 20 Prozent (Oktober 2024); 17 Prozent (August 2024)</ref>. Teilweise reichen die Eigentümerverzeichnisse bis in das 17. Jh. zurück. Das ist vor allem bei den Hausstätten der Fall, aus denen Kanonzahlungen an [[Soziale Stiftungen]] und die reformierte Kirche zu entrichten waren. Während die Überlieferungslage für die ehemals im Hammer [[Stadtarchiv]] befindlichen Quellen der Stiftungen aufgrund der Vernichtung durch Zweiten Weltkrieg schlecht ist - einiges hat sich aber in Münster erhalten -, hat sich die kirchliche Überlieferung weit besser erhalten. Deshalb kann nur in einigen Fallen eine Rückschreibung vor 1715 / 1722 / 1734 erfolgen.   


== Katalog ==
== Katalog ==
Zeile 37: Zeile 37:
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 300 bis 399
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 300 bis 399
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Eylertstraße: [[Eylertstraße 15|Nro 328]]; Widumstraße: [[Widumstraße 33|'''#Nro 335''']]; [[Widumstraße 36|Nro 336]]; [[Widumstraße 29|'''#Nro 338''']]; [[Widumstraße 27|'''#Nro 340''']]; Antonistraße: [[Stunikenhaus|Nro 345]]; Widumstraße: [[Widumstraße 13|Nro 355]]; [[Widumstraße 12|Nro 358]]; [[Widumstraße 10|Nro 361]]; [[Widumstraße 1|Nro 366]]; Gutenbergstraße: [[Gutenbergstraße 1|'''#Nro 368 († Professorenhaus)''']]; [[Gutenbergstraße 2|'''#Nro 369''']]; Marktplatz: [[Marktplatz 8|'''#Nro 371''']]; [[Marktplatz 7|Nro 372]]; [[Reformierte Elementarschule|Nro 375]]; [[Marktplatz 4|'''#Nro 376''']]; Südstraße: [[Südstraße 2|'''#Nro 379''']]; [[Südstraße 4|'''#Nro 381''']]; Martin-Luther-Straße: [[Martin-Luther-Straße 2|'''#Nro 383 († Stadtkeutkeller)''']]; [[Lutherische Elementarschule|Nro 391]]; Sternstraße: [[Sternstraße 18|'''#Nro 397''']]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Eylertstraße: [[Eylertstraße 15|Nro 328]]; Widumstraße: [[Widumstraße 33|'''#Nro 335''']]; [[Widumstraße 36|Nro 336]]; [[Widumstraße 31|'''#Nro 337''']]; [[Widumstraße 29|'''#Nro 338''']]; [[Widumstraße 27|'''#Nro 340''']]; Antonistraße: [[Stunikenhaus|Nro 345]]; Widumstraße: [[Widumstraße 13|Nro 355]]; [[Widumstraße 12|Nro 358]]; [[Widumstraße 10|Nro 361]]; [[Widumstraße 1|Nro 366]]; Gutenbergstraße: [[Gutenbergstraße 1|'''#Nro 368 († Professorenhaus)''']]; [[Gutenbergstraße 2|'''#Nro 369''']]; Marktplatz: [[Marktplatz 8|'''#Nro 371''']]; [[Marktplatz 7|Nro 372]]; [[Reformierte Elementarschule|Nro 375]]; [[Marktplatz 4|'''#Nro 376''']]; Südstraße: [[Südstraße 2|'''#Nro 379''']]; [[Südstraße 4|'''#Nro 381''']]; Martin-Luther-Straße: [[Martin-Luther-Straße 2|'''#Nro 383 († Stadtkeutkeller)''']]; [[Lutherische Elementarschule|Nro 391]]; Sternstraße: [[Sternstraße 18|'''#Nro 397''']]
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 400 bis 499
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 400 bis 499
12.195

Bearbeitungen