78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Von“ durch „von“) |
||
Zeile 298: | Zeile 298: | ||
|| 1828-06-27 || 1828-07-08 || Mödinger, Johann Diedrich Wilhelm <ref> verstorben am 4. April 1829 </ref> || m || ev. || Hamm || Mödinger, Ferdinand <ref> Bürstenmacher </ref> || Clodt, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 534 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schlächter Joh. Michael Haffner; der Schlächter Diedrich Glauner; der Bürstenmacher Wilh. Clodt; die Jungfrau Sophie Lücke | || 1828-06-27 || 1828-07-08 || Mödinger, Johann Diedrich Wilhelm <ref> verstorben am 4. April 1829 </ref> || m || ev. || Hamm || Mödinger, Ferdinand <ref> Bürstenmacher </ref> || Clodt, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 534 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schlächter Joh. Michael Haffner; der Schlächter Diedrich Glauner; der Bürstenmacher Wilh. Clodt; die Jungfrau Sophie Lücke | ||
|- | |- | ||
|| 1828-06-27 || 1828-07-26 || Hassel, Friederich Wilhelm Ludewig || m || ev. || Hamm || Hassel, Heinrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || von Rappard, Mariane Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 500 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtspräsident [[Bertold Friedrich Wilhelm Ritter und Edler von Rappard|Friedr. Wilh. von Rappard]]; der Obristlieutenant Friedr. | || 1828-06-27 || 1828-07-26 || Hassel, Friederich Wilhelm Ludewig || m || ev. || Hamm || Hassel, Heinrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || von Rappard, Mariane Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 500 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtspräsident [[Bertold Friedrich Wilhelm Ritter und Edler von Rappard|Friedr. Wilh. von Rappard]]; der Obristlieutenant Friedr. von Puttkammer; die Oberlandesgerichtsrätin Charlotte Michaelis, geborene von Rappard; Fräulein Eleonore von Rappard; der Superintendent Joh. Friedr. Salomo Hassel aus Goppenstaedt bei Halberstadt, abwesend; der Oberlandesgerichtsrat Ludwig Regenherz; die verwitwete Landrentmeisterin Hülsenbeck, geborene Kühlenthal, aus Brüggen bei Gevelsberg, abwesend | ||
|- | |- | ||
|| 1828-07-04 || 1828-07-10 || Standop, Bernhard Christian <ref> verstorben am 19. Februar 1829 </ref> || m || ev. || Hamm || Standop, Diedrich <ref> Höcker </ref> || Kleingarn, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 134 und 135 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kleidermacher Bernhard Standop aus Elberfeld; die Ehefrau des Küpers Engela aus Lünen, geborene Christine Kleingarn, vertreten durch den Kindsvater | || 1828-07-04 || 1828-07-10 || Standop, Bernhard Christian <ref> verstorben am 19. Februar 1829 </ref> || m || ev. || Hamm || Standop, Diedrich <ref> Höcker </ref> || Kleingarn, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 134 und 135 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kleidermacher Bernhard Standop aus Elberfeld; die Ehefrau des Küpers Engela aus Lünen, geborene Christine Kleingarn, vertreten durch den Kindsvater |