Zum Inhalt springen

Marktplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Korrektur: Schuhhaus Wesendahl
Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Erg. Apotheker Schnapp
Zeile 16: Zeile 16:
I./II.   
I./II.   
* [[1741]]/[[1765]]: '''Johann Hermann Schwollmann''' (→ I.)
* [[1741]]/[[1765]]: '''Johann Hermann Schwollmann''' (→ I.)
***
* Ergänzung folgt
* [[1808]]/[[1858]]: '''Theodor Schnapp''' (1780-) aus Hagen, Apotheker, [[Gemeinderat]]
::: oo Juliane Dorothea Scheffer (ca. 1788-1858)
* [[1865]]/[[1886]]: '''Carl Schäfer''' (1828-), Klempnermeister
* [[1865]]/[[1886]]: '''Carl Schäfer''' (1828-), Klempnermeister
::: oo 1864<ref>[[1864 (Trauregister)]]</ref> Clara Schneider (1838-)
::: oo 1864<ref>[[1864 (Trauregister)]]</ref> Clara Schneider (1838-)

Version vom 12. Januar 2025, 18:07 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marktplatz 4 (2018)

Geschichte der Hausstätte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marktplatz 4 (2008)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Geschäftsanzeige Schuhhaus Wesendahl (1951)

Das Haus Marktplatz 4 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 376 in der Südhofe, direkt an der Einmündung der Südstraße. Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Materialist Johann Hermann Schwollmann das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben Gerdes erworben hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts war hier das Schuhhaus Wesendahl ansässig. Der Nachkriegsbau wurde wiederum durch einen Neubau ersetzt.

Eigentümer

I. (bis 1741)

  • 1734/1741: Johann Hermann Schwollmann († 1765), Materialist
oo 1725[1] Anna Elisabeth Schröder († 1735)

II. (bis 1741)

I./II.

oo Juliane Dorothea Scheffer (ca. 1788-1858)
  • 1865/1886: Carl Schäfer (1828-), Klempnermeister
oo 1864[3] Clara Schneider (1838-)

__________

  • 1892/1903: Wwe Carl Schäfer
  • 1908/1942: Theodor Wesendahl, Schuhmachermeister[4]
  • 1951/1958: Wilhelm Wesendahl, Schuhwaren-Einzelhändler
(M) 1972/1976: Teppich Kibeck

Anmerkungen

  1. 1725 (Trauregister)
  2. = Johann Gerdes (1693-)
  3. 1864 (Trauregister)
  4. AB 1942: Wwe Sofie Wesendahl
  5. AB 1972: Agnesstraße 10; AB 1976: Weststraße 23

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 376.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.