Marktplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen
K Erg. Eig. 1970er |
K Erg. Anzeige Wesendahl von 1951 |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte der Hausstätte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
[[Datei:2008 Marktplatz 4.JPG|thumb|right|Marktplatz 4 (2008)]] | [[Datei:2008 Marktplatz 4.JPG|thumb|right|Marktplatz 4 (2008)]] | ||
[[Datei:1951 AB AN Wesendahl.png|thumb|right|Geschäftsanzeige ''Wesendahl'' (1951)]] | |||
Das Haus [[Marktplatz]] 4 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 376]] in der Südhofe, direkt an der Einmündung der [[Südstraße]]. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Materialist Johann Hermann Schwollmann das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben Gerdes erworben hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts war hier das Schuhhaus Wesendahl ansässig. Der Nachkriegsbau wurde wiederum durch einen Neubau ersetzt. | Das Haus [[Marktplatz]] 4 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 376]] in der Südhofe, direkt an der Einmündung der [[Südstraße]]. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Materialist Johann Hermann Schwollmann das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben Gerdes erworben hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts war hier das Schuhhaus Wesendahl ansässig. Der Nachkriegsbau wurde wiederum durch einen Neubau ersetzt. | ||