Weststraße 7: Unterschied zwischen den Versionen
K →Eigentümer: tippfehler |
Erg. Anzeige von 1903 |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:Weststr 7 1930.jpg|thumb|right|Aufnahme um 1930]] | [[Datei:Weststr 7 1930.jpg|thumb|right|Aufnahme um 1930]] | ||
[[Datei:Weststr 7 1924.jpg|thumb|right|Anzeige von 1924]] | [[Datei:Weststr 7 1924.jpg|thumb|right|Anzeige von 1924]] | ||
[[Datei:1903 Weststr 7 AN Conzelmann.png|thumb|right|Anzeige von 1903]] | |||
[[Datei:Weststr 7 1886.jpeg|thumb|right|Anzeige von 1886]] | [[Datei:Weststr 7 1886.jpeg|thumb|right|Anzeige von 1886]] | ||
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 errichtete der lutherische Pfarrer [[Gottfried Kaspar Davidis]] das Haus unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= '''II.'''), das er von den [[Johann Diedrich von der Marck | Erben Joh. Dieder. von der Marck]] erwarb, auf der alten Hausstätte (= '''I.'''). Kanonzahlungen sind nicht bekannt. 1838 erwarb Kaufmann Carl Theodor Stirn jun. das Haus, das vorher fast 100 Jahre lang im Besitz der Familie Davidis war. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war hier Café Plate ansässig. | Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 errichtete der lutherische Pfarrer [[Gottfried Kaspar Davidis]] das Haus unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= '''II.'''), das er von den [[Johann Diedrich von der Marck | Erben Joh. Dieder. von der Marck]] erwarb, auf der alten Hausstätte (= '''I.'''). Kanonzahlungen sind nicht bekannt. 1838 erwarb Kaufmann Carl Theodor Stirn jun. das Haus, das vorher fast 100 Jahre lang im Besitz der Familie Davidis war. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war hier Café Plate ansässig. |