Weststraße 43: Unterschied zwischen den Versionen

Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Erg. zu August Oberg
Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Geschichte der Hausstätte: Sterbedatum August Oberg
Zeile 6: Zeile 6:
[[Datei:1916 Weststr 43 PK.jpg|thumb|right|''Reichshalle August Oberg'' (1916)]]
[[Datei:1916 Weststr 43 PK.jpg|thumb|right|''Reichshalle August Oberg'' (1916)]]
[[Datei:1899 Weststr 43 AN Oberg.png|thumb|right|Anzeige ''Restaurant August Oberg'' (1899)]]
[[Datei:1899 Weststr 43 AN Oberg.png|thumb|right|Anzeige ''Restaurant August Oberg'' (1899)]]
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Wwe Arnold Unckenbolt das Haus auf der alten Hausstätte errichten, auf der bis 1741 jedoch zwei Häuser standen. Der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarhaus [[Weststraße 41]] war 1742 unbeschädigt. Kanonzahlungen sind nicht bekannt. Mindestens seit der Mitte des 18. Jahrhundert betrieb die Familie Unckenbolt dort bis 1895 eine Gastwirtschaft, die als Reichshalle von August Oberg weiterbetrieben wurde. Um 1910 verkaufte er an die [[Hammer Brauerei Mark]], führte aber die Reichshalle weiter.
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Wwe Arnold Unckenbolt das Haus auf der alten Hausstätte errichten, auf der bis 1741 jedoch zwei Häuser standen. Der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarhaus [[Weststraße 41]] war 1742 unbeschädigt. Kanonzahlungen sind nicht bekannt. Mindestens seit der Mitte des 18. Jahrhundert betrieb die Familie Unckenbolt dort bis 1895 eine Gastwirtschaft, die als Reichshalle von August Oberg († 1911) weiterbetrieben wurde. Um 1910 verkaufte er diese an die [[Hammer Brauerei Mark]].


== weitere Nutzung ==
== weitere Nutzung ==