Weststraße 1–3: Unterschied zwischen den Versionen

Schulte (Diskussion | Beiträge)
Erg. Eigentümer nach 1886
Schulte (Diskussion | Beiträge)
Eigentümer erg.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|Lindemann, 2012]]
[[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|Lindemann, 2012]]
[[Bild:Marktplatz_1900.jpg|miniatur|[[Marktplatz]] um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)]]
 
Die [[Weststraße]] 1-3 umfasst zwei alte Hausstätten, nämlich [[Häuserbuch|Nro 79]] mit [[Häuserbuch|Nro 79½]] (= Weststraße 1) und [[Häuserbuch|Nro 81]] (= Weststraße 3). Hier begann die Südseite der [[Höckerei]]. Diese gehörte insgesamt zur Westhofe. Nach schweren Kriegszerstörungen finden wir dort heute einen Nachkriegsbau vor.
Die [[Weststraße]] 1-3 umfasst zwei alte Hausstätten, nämlich [[Häuserbuch|Nro 79]] mit [[Häuserbuch|Nro 79½]] (= Weststraße 1) und [[Häuserbuch|Nro 81]] (= Weststraße 3). Hier begann die Südseite der [[Höckerei]]. Diese gehörte insgesamt zur Westhofe. Nach schweren Kriegszerstörungen finden wir dort heute einen Nachkriegsbau vor.


== Geschichte der Hausstätte (Nro 79 / Nro 79½) ==
== Geschichte der Hausstätte (Nro 79 / Nro 79½) ==
[[Bild:Marktplatz_1900.jpg|miniatur|[[Marktplatz]] um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)]]
[[Datei:A_1886_Weststraße_1.jpg|thumb|right|Geschäftsanzeige von 1886]]
[[Bild:1850_Anzeige_Ochs.jpg|thumb|right|Geschäftsanzeige<br> ''Heinrich Ochs'' 1850]]
Die [[Weststraße]] 1 - Nro 79 und Nro 79½ - bis dahin noch Brandstelle seit dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 - wurden 1786 durch die Schlächterzunft bebaut. Bereits 1794 verkaufte die Schlächterzunft aber das Haus Nro 79½ an den ''Bäcker'' Johann Gorges, dessen Sohn? Paul Gorges es vor 1866 an [[Heinrich Ochs]] verkaufte. Dieser hatte bereits 1850 die Nro 79 erworben.
Die [[Weststraße]] 1 - Nro 79 und Nro 79½ - bis dahin noch Brandstelle seit dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 - wurden 1786 durch die Schlächterzunft bebaut. Bereits 1794 verkaufte die Schlächterzunft aber das Haus Nro 79½ an den ''Bäcker'' Johann Gorges, dessen Sohn? Paul Gorges es vor 1866 an [[Heinrich Ochs]] verkaufte. Dieser hatte bereits 1850 die Nro 79 erworben.


== Eigentümer (Nro 79) ==
== Eigentümer (Nro 79) ==
* [[1850]]/[[1886]]: '''[[Heinrich Ochs]]''' (1815-1898), Handschuhmacher (1851), Kürschner und Kaufmann, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]], [[Magistrat|Ratsherr]]
::: oo 1839 Johanna Dorothea Otto (1811-1895)
__________
* [[1892]]/[[1895]]: '''[[Heinrich Ochs]]''', Kaufmann (1892), Rentner (1895)
::: (M) 1892/1895: Heinr. Ochs jun. Nachf., ''Galanterie- Pelzwaaren- und Hutgeschäft'' (Inh.: Kaufmann Valentin Stautz)
* [[1899]]/[[1942]]: '''Stadtgemeinde Hamm'''
::: (M) 1899/1922: Valentin Stautz, Kaufmann
* [[1951]]: nicht mehr aufgeführt


== Eigentümer (Nro 79½) ==
== Eigentümer (Nro 79½) ==