Weststraße 1–3: Unterschied zwischen den Versionen

Schulte (Diskussion | Beiträge)
Erg. Eigentümer Nro 81; Umgestaltung der Eingangspassagen
Schulte (Diskussion | Beiträge)
Erg. Eigentümer nach 1886
Zeile 11: Zeile 11:


== Geschichte der Hausstätte (Nro 81) ==
== Geschichte der Hausstätte (Nro 81) ==
Die [[Weststraße]] 3 mit der alten Nro 81 in der Westhofe ließ 1742<ref>''Er habe der Erben Ernst Platz in der Höckerey wieder aufgebauet''.</ref> der aus dem österreichischen Bregenz stammende ''Sattler'' Franz Kreising († 1795), der 1740 in Hamm Maria Catharina Schucht geheiratet hatte, erbauen. Er hatte die [[Stadtbrände|Brandstelle]] von den Erben Henrich Ernst angekauft. 1759 finden wir ihn auch als Provisor der katholischen Gemeinde. Er gehört damit zu den wenigen Katholiken, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts an so prominenter Stelle über Grundbesitz in den vom reformierten und später auch lutherischen Bekenntnis  geprägten Hamm verfügten.<ref> vgl. auch [[Südstraße]] 20</ref> Nach dessem Tod übernahm Sohn Konrad Kreising († 1805) das Hauses, der ebenfalls ''Sattler'' war. 1858 eröffnet Carl Gellermann im Hause ein Uhrengeschäft, das noch 1886 bestand.
Die [[Weststraße]] 3 mit der alten Nro 81 in der Westhofe ließ 1742<ref>''Er habe der Erben Ernst Platz in der Höckerey wieder aufgebauet''.</ref> der aus dem österreichischen Bregenz stammende ''Sattler'' Franz Kreising († 1795), der 1740 in Hamm Maria Catharina Schucht geheiratet hatte, erbauen. Er hatte die [[Stadtbrände|Brandstelle]] von den Erben Henrich Ernst angekauft. 1759 finden wir ihn auch als Provisor der katholischen Gemeinde. Er gehört damit zu den wenigen Katholiken, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts an so prominenter Stelle über Grundbesitz in den vom reformierten und später auch lutherischen Bekenntnis  geprägten Hamm verfügten.<ref> vgl. auch [[Südstraße]] 20</ref> Nach dessem Tod übernahm Sohn Konrad Kreising († 1805) das Hauses, der ebenfalls ''Sattler'' war. 1858 eröffnet Carl Gellermann im Hause ein Uhrengeschäft, das noch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts fortbestand.


== Eigentümer (Nro 81) ==
== Eigentümer (Nro 81) ==
Zeile 23: Zeile 23:
* [[1858]]/[[1886]]: '''Carl Gellermann''' aus [[Norddinker]], Uhrmacher
* [[1858]]/[[1886]]: '''Carl Gellermann''' aus [[Norddinker]], Uhrmacher
::: oo Louise Klose aus Drensteinfurt
::: oo Louise Klose aus Drensteinfurt
__________
* [[1892]]/[[1908]]: '''Carl Gellermann''', Uhrmacher (AB 1895, 1899, 1903: Karl)
* [[1910]]/[[1919]]: '''Friedrich Knop''', Lehrer a. D.
* [[1922]]/[[1924]]: '''Wwe Friedrich Knop''', Lehrer a. D.
* [[1927]]/[[1942]]: '''Wwe Martha Knop''', Geschäftsinhaberin
::: 1942: C. Gellermann, Inh. Witwe Knop, Uhren- Goldwarengeschäft
* [[1951]]: nicht mehr aufgeführt


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==