Zum Inhalt springen

Weststraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Schulte (Diskussion | Beiträge)
Erg. Eigentümer
Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Anzeige von 1924
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:Weststr 7 1924.jpg|thumb|right|Anzeige von 1924]]
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 errichtete der lutherische Pfarrer [[Gottfried Kaspar Davidis]] das Haus unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= '''II.'''), das er von den [[Johann Diedrich von der Marck | Erben Joh. Dieder. von der Marck]] erwarb, auf der alten Hausstätte (= '''I.'''). Kanonzahlungen sind nicht bekannt.  
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 errichtete der lutherische Pfarrer [[Gottfried Kaspar Davidis]] das Haus unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= '''II.'''), das er von den [[Johann Diedrich von der Marck | Erben Joh. Dieder. von der Marck]] erwarb, auf der alten Hausstätte (= '''I.'''). Kanonzahlungen sind nicht bekannt.  


Zeile 37: Zeile 38:
* [[1964]]: '''Richard Schmitt GmbH Dortmund''', Textilien
* [[1964]]: '''Richard Schmitt GmbH Dortmund''', Textilien
* [[1967]]: '''Sparkasse Hamm''' (1970: nicht mehr aufgeführt)
* [[1967]]: '''Sparkasse Hamm''' (1970: nicht mehr aufgeführt)
== Anmerkungen ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 24. Oktober 2024, 17:47 Uhr

Das heute zum Gebäudekomplex der Sparkasse Hamm gehörende ehemalige Haus Weststraße 7 besaß die alte Nro 85, befand sich also auf der Südseite der Höckerei in der Nähe des Marktplatzes.

Geschichte der Hausstätte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Anzeige von 1924

Nach dem Stadtbrand von 1741 errichtete der lutherische Pfarrer Gottfried Kaspar Davidis das Haus unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= II.), das er von den Erben Joh. Dieder. von der Marck erwarb, auf der alten Hausstätte (= I.). Kanonzahlungen sind nicht bekannt.

Eigentümer

I.

oo 1701 Adriana Wilhelmine Jaeger († 1728), T des Christian Jaeger, Hofapotheker in Hannover

II.

der Wandschneider (1699), Provisor der ref. Pfarrkirche

oo 1679 Catharina Tacke († 1701)
oo 1704 Anna Maria Schürmann († 1739) aus Wermelskirchen

I./II.

oo 1722 in Unna Wilhelmine Brande (1704–1773)
oo Johanna Elisabeth Unckenbolt (1743-?), T des Kaufmanns Johann Henrich Unckenbolt → Nro 95
1. oo 1806 Wilhelmine Davidis (1772–1814) aus Hagen
2. oo 1817 Elisabeth Christine Henriette Stirn (1780–1862), T des Apothekers Philipp Jacob Stirn (→ Nro 65)
1. oo 1840 Johanne Caroline Hobrecker (1815–1855)
2. oo 1858 Caroline Rudolphine Franzisca Disselhorst aus Minden

__________

(M) ab 1903: Heinr. Plate, Konditor
  • 1914/1919: Heinrich Plate, Konditor
  • 1922/1924: Wwe Elisabeth Plate
  • 1927/1938: Heinrich Plate, Konditormeister (1929, 1933)
  • 1942: Wwe Maria Plate, Konditorei
  • 1964: Richard Schmitt GmbH Dortmund, Textilien
  • 1967: Sparkasse Hamm (1970: nicht mehr aufgeführt)

Anmerkungen

  1. 1838 Kauf von Wwe Prediger Davidis

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 85.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.