ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
1788: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* Die Deputation der klevischen Kriegs- und Domänenkammer in Hamm wird selbständig und erhält den Namen [[Märkische Kriegs- und Domänenkammer]]. Sie ist damit die Provinzialverwaltungsbehörde für die [[Grafschaft Mark]]. | * Die Deputation der klevischen Kriegs- und Domänenkammer in Hamm wird selbständig und erhält den Namen [[Märkische Kriegs- und Domänenkammer]]. Sie ist damit die Provinzialverwaltungsbehörde für die [[Grafschaft Mark]]. | ||
= Justiz == | == Justiz == | ||
* Das Hammer Landgericht lässt den seit über 20 Jahren verschwundenen Johann Albert Mollerus aus der Mark vorladen, um bei dessen Nichterscheinen über sein Vermögen bestimmen zu können. <ref> Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 5 vom 15. Januar 1788, siehe [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/4389487 zeitpunkt.nrw] </ref> | * Das Hammer Landgericht lässt den seit über 20 Jahren verschwundenen Johann Albert Mollerus aus der Mark vorladen, um bei dessen Nichterscheinen über sein Vermögen bestimmen zu können. <ref> Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 5 vom 15. Januar 1788, siehe [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/4389487 zeitpunkt.nrw] </ref> | ||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
* Der Rentmeister des [[Schloss Oberwerries|Hauses Werries]], Vikar Ernst Langenhorst, setzt für den [[8. Februar]] einen Termin zur Neuverpachtung der Larwiesen fest. Die Wiesen dienen als Kuhweiden. <ref> Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 3 vom 08. Januar 1788, siehe [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/4389479 zeitpunkt.nrw] </ref> | * Der Rentmeister des [[Schloss Oberwerries|Hauses Werries]], Vikar Ernst Langenhorst, setzt für den [[8. Februar]] einen Termin zur Neuverpachtung der Larwiesen fest. Die Wiesen dienen als Kuhweiden. <ref> Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 3 vom 08. Januar 1788, siehe [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/4389479 zeitpunkt.nrw] </ref> | ||
* Zum [[1. Mai]] soll die Stirn'sche Apotheker auf der Berliner Straße (heute: Oststraße) neu verpachtet werden. <ref> Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 23 vom 18. März 1788, siehe [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/4389586 zeitpunkt.nrw] </ref> | |||
* Am [[28. Oktober]] belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm die Theodora Louisa Freiin von der Recke zu [[Haaren]] mit dem halben Steinhove. <ref> vgl. [[Urkunde 1788 Oktober 28]] </ref> | * Am [[28. Oktober]] belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm die Theodora Louisa Freiin von der Recke zu [[Haaren]] mit dem halben Steinhove. <ref> vgl. [[Urkunde 1788 Oktober 28]] </ref> | ||
* Am gleichen Tag belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm die Theodora Louisa Freiin von der Recke zu [[Haaren]] mit dem Voigdts Hofe in Nordlünern. <ref> vgl. [[Urkunde 1788 Oktober 28 a]] </ref> | * Am gleichen Tag belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm die Theodora Louisa Freiin von der Recke zu [[Haaren]] mit dem Voigdts Hofe in Nordlünern. <ref> vgl. [[Urkunde 1788 Oktober 28 a]] </ref> |
Version vom 19. September 2024, 11:04 Uhr
Hamm wurde vor 562 Jahren gegründet.
Statistik
- In einer statistischen Zusammenstellung der Lehrer des Kreises Hamm und ihrer Einkommen wird auch ein katholischer Schulmeister namens Steinau mit einem Jahresgehalt von 28 Reichstalern aufgeführt. [1]
Ereignisse
- Am 6. Juni besucht König Friedrich Wilhelm von Preußen die Stadt Hamm.
Politik
- Am 25. November wird Friedrich Freiherr Senfft von Pilsach zum Landrat im Kreis Hamm ernannt.
Verwaltung
- Die Deputation der klevischen Kriegs- und Domänenkammer in Hamm wird selbständig und erhält den Namen Märkische Kriegs- und Domänenkammer. Sie ist damit die Provinzialverwaltungsbehörde für die Grafschaft Mark.
Justiz
- Das Hammer Landgericht lässt den seit über 20 Jahren verschwundenen Johann Albert Mollerus aus der Mark vorladen, um bei dessen Nichterscheinen über sein Vermögen bestimmen zu können. [2]
Wirtschaft
- Der Rentmeister des Hauses Werries, Vikar Ernst Langenhorst, setzt für den 8. Februar einen Termin zur Neuverpachtung der Larwiesen fest. Die Wiesen dienen als Kuhweiden. [3]
- Zum 1. Mai soll die Stirn'sche Apotheker auf der Berliner Straße (heute: Oststraße) neu verpachtet werden. [4]
- Am 28. Oktober belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm die Theodora Louisa Freiin von der Recke zu Haaren mit dem halben Steinhove. [5]
- Am gleichen Tag belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm die Theodora Louisa Freiin von der Recke zu Haaren mit dem Voigdts Hofe in Nordlünern. [6]
- Haus Ermelinghof fällt durch Konkurs an den kurkölnischen Kammerherrn Joseph Anton von Wintgen aus Münster.
Geboren
- Die Geburten dieses Jahres sind unter 1788 (Geburtsregister) dokumentiert.
Trauungen
- Die Trauungen dieses Jahres sind unter 1788 (Trauregister) dokumentiert.
Gestorben
- Seligmann Horn stirbt in Hamm. Er war hier als Kaufmann tätig.
Anmerkungen
- ↑ vgl. Heinrich Obhues: Schule im Umbruch. Frühe kommunale Schulpolitik zwischen Ancien régime und Vormärz im Kreis Hamm 1770-1830, Bochum 1986 (= Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik 12). S. 87
- ↑ Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 5 vom 15. Januar 1788, siehe zeitpunkt.nrw
- ↑ Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 3 vom 08. Januar 1788, siehe zeitpunkt.nrw
- ↑ Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 23 vom 18. März 1788, siehe zeitpunkt.nrw
- ↑ vgl. Urkunde 1788 Oktober 28
- ↑ vgl. Urkunde 1788 Oktober 28 a