SB-Center Alfred Grote: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In den 1950er-Jahren befand sich das Unternehmen in der Moltkestaße 4 (heute [[Heinrich-Reinköster-Straße]], im Zuge des Baus der [[Neue Bahnhofstraße|Neuen Bahnhofstraße]] abgerissen), um 1963 erfolgte der Umzug zur [[Rathenaustraße]].
In den 1950er-Jahren befand sich das Unternehmen in der Moltkestaße 4 (heute [[Heinrich-Reinköster-Straße]], im Zuge des Baus der [[Neue Bahnhofstraße|Neuen Bahnhofstraße]] abgerissen), um 1963 erfolgte der Umzug zur [[Rathenaustraße]]. Der Neubau wurde von den Architekten [[Walter Cryns]] und [[Werner Bonnemeyer]] geplant.


Bis Mitte/Ende der 1980er-Jahre blieb Grote ein Lebensmittelgroßhandel. In einer Anzeige von 1979 wird das Geschäft als C + C (Cash & Carry) Lager bezeichnet. Nur Wiederverkäufer wie Gastronomen, Kioskbesitzer usw. konnten dort mit einer Karte einkaufen. Später war der Markt für jedermann geöffnet.
Bis Mitte/Ende der 1980er-Jahre blieb Grote ein Lebensmittelgroßhandel. In einer Anzeige von 1979 wird das Geschäft als C + C (Cash & Carry) Lager bezeichnet. Nur Wiederverkäufer wie Gastronomen, Kioskbesitzer usw. konnten dort mit einer Karte einkaufen. Später war der Markt für jedermann geöffnet.
Zeile 45: Zeile 45:


== Trivia ==
== Trivia ==
* Das Gebäude wurde in den 1960er-Jahren von den Architekten [[Walter Cryns]] und [[Werner Bonnemeyer]] geplant.
* Der Markt hatte vom Erdgeschoss in den Keller einen offenen Schrägaufzug, auf den genau ein Einkaufswagen passte. Der Kunde musste die Treppe nehmen.
* Der Markt hatte vom Erdgeschoss in den Keller einen offenen Schrägaufzug, auf den genau ein Einkaufswagen passte. Der Kunde musste die Treppe nehmen.