Nordstraße 11: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  11. August 2024
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Bild:Nordstraße_11.jpg|thumb|left|Café Hasebrink 1986]]
[[Bild:Nordstraße_11.jpg|thumb|right|Café Hasebrink 1986]]
Das Haus [[Nordstraße]] 11 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 197]] in der Nordhofe. Nach dem Stadtbrand von 1734 blieb die Hausstätte bis 1783 unbebaut. 1784 ließ Witwe Hermann Römer ihr ''am Ecke hiesiger Nordstrassen gelegenes neuerbautes, aber noch nicht völlig ausgebautes ... Wohnhaus'' zum Verkauf anbieten. Kaufmann Gisbert Carl Fabricius<ref>Dieser war ein Sohn des reformierten Pfarrers [[Johann Gisbert Fabricius]] in [[Pelkum]].</ref> kaufte das Haus für 2000 Reichstaler von der Witwe Hermann Römer. Auch [[1831]] ist Fabricius noch als Besitzer belegt. [[1866]] besaß hingegen Witwe Kaufmann [[Levi Stern]] das Haus, das [[1874]] Kaufmann Friedrich Steinau, ein Sohn des [[katholische Elementarschule|Elementarschullehrers]] Heinrich Steinau erwarb, der auch [[1886]] als Eigentümer nachgewiesen ist. [[1921]] kaufte [[Bernhard Bexte]] († [[1939]]) das Gebäude, der hier in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Konditorei und ein Café betrieb. 1931 ist hier das ''Café Aloys Schulte'' belegt.<ref>Adressbuch der Stadt Hamm 1931</ref>
Das Haus [[Nordstraße]] 11 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 197]] in der Nordhofe. Nach dem Stadtbrand von 1734 blieb die Hausstätte bis 1783 unbebaut. 1784 ließ Witwe Hermann Römer ihr ''am Ecke hiesiger Nordstrassen gelegenes neuerbautes, aber noch nicht völlig ausgebautes ... Wohnhaus'' zum Verkauf anbieten. Kaufmann Gisbert Carl Fabricius<ref>Dieser war ein Sohn des reformierten Pfarrers [[Johann Gisbert Fabricius]] in [[Pelkum]].</ref> kaufte das Haus für 2000 Reichstaler von der Witwe Hermann Römer. Auch [[1831]] ist Fabricius noch als Besitzer belegt. [[1866]] besaß hingegen Witwe Kaufmann [[Levi Stern]] das Haus, das [[1874]] Kaufmann Friedrich Steinau, ein Sohn des [[katholische Elementarschule|Elementarschullehrers]] Heinrich Steinau erwarb, der auch [[1886]] als Eigentümer nachgewiesen ist. [[1921]] kaufte [[Bernhard Bexte]] († [[1939]]) das Gebäude, der hier in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Konditorei und ein Café betrieb. 1931 ist hier das ''Café Aloys Schulte'' belegt.<ref>Adressbuch der Stadt Hamm 1931</ref>


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==