1777: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
* Am [[20. März]] erfolgt die erneute Verpachtung der [[Rentei Hamm]] durch die [[Märkische Kriegs- und Domänenkammer]]. Die Pachtdauer ist auf sechs Jahre festgelegt. Dem Rentmeister wird ein jährliches Gehalt von 320 Reichstalern zugesichert. <ref>Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 18 vom 04. März 1777, siehe [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/4382682 zeitpunkt.nrw]</ref> | |||
* Am [[31. März]] erhält das kombinierte Glaser- und Anstreicher-Gewerk in den 10 Städten der Grafschaft Mark nördlich der Ruhr Privilegien und Gildebrief. <ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref> | * Am [[31. März]] erhält das kombinierte Glaser- und Anstreicher-Gewerk in den 10 Städten der Grafschaft Mark nördlich der Ruhr Privilegien und Gildebrief. <ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref> | ||
* Wegen der Verteilung der Weideländereien im Amt Rhynern zwischen den Berechtigten kommt es zu Protesten. Am [[22. April]] wird von der zuständigen Berliner Behörde mitgeteilt, dass auch die Weideländereien aufzuteilen seien.<ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref> | * Wegen der Verteilung der Weideländereien im Amt Rhynern zwischen den Berechtigten kommt es zu Protesten. Am [[22. April]] wird von der zuständigen Berliner Behörde mitgeteilt, dass auch die Weideländereien aufzuteilen seien.<ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref> |