Weststraße 6: Unterschied zwischen den Versionen
K →Spätere Nutzung: link westend |
K Korr seegers |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Geschichte der Hausstätte== | == Geschichte der Hausstätte== | ||
[[Datei:Weststraße_6_1914.jpg|thumb|left|Weststraße 6 vor 1914]] | [[Datei:Weststraße_6_1914.jpg|thumb|left|Weststraße 6 vor 1914]] | ||
Das Haus '''[[Weststraße]] 6''' befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 82]] in der Nordhofe. Im Hause ist von 1723-1742 die '''Garnison-Apotheke''' des aus Wesel stammenden Apothekers Wilhelm Seegers belegt, der 1723 die Tochter des Notars Johann Klug geheiratet hatte.<ref> [[Ernst Bellwinkel|Bellwinkel]] irrte an dieser Stelle, da die Adler-Apotheke am [[Marktplatz]] erst ab 1745 nachweisbar ist, als Johann | Das Haus '''[[Weststraße]] 6''' befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 82]] in der Nordhofe. Im Hause ist von 1723-1742 die '''Garnison-Apotheke''' des aus Wesel stammenden Apothekers Wilhelm Seegers belegt, der 1723 die Tochter des Notars Johann Klug geheiratet hatte.<ref> [[Ernst Bellwinkel|Bellwinkel]] irrte an dieser Stelle, da die Adler-Apotheke am [[Marktplatz]] erst ab 1745 nachweisbar ist, als Johann Henrich Stein aus Braunschweig das Apothekenprivileg von Seegers, der seit dem Stadtbrand von 1734 nicht mehr tätig war, erwarb.</ref> 1742 erwarb Bäcker Gottfried Elfferding das Haus, ab 1770 ist Bäcker Johann Peter Borberg als Eigentümer nachweisbar, der 1778 das Haus → [[Weststraße 4|Nro 80]] erwarb. | ||
== Eigentümer == | == Eigentümer == |